Was das Backup wert war, erweist sich, sobald man es versucht ganz oder teilweise wiederherzustellen. Spätestens dann macht sich die Wahl des richtigen Tools ... (mehr)

Absender: unbekannt

Auch die Behandlung unbekannter Absender lässt sich einstellen. Existiert die Datei »subonlypost« , dürfen nur angemeldete Nutzer eine Nachricht schreiben, Nachrichten von unbekannten Adressen verwirft Mlmmj. Sollen diese stattdessen einem Moderator vorgelegt werden, muss zusätzlich die Datei »modnonsubposts« angelegt werden. Der Inhalt ist jeweils egal, da Mlmmj nur die Existenz der Datei prüft.

Wann Benutzer über Fehler benachrichtigt werden, lässt sich ebenfalls einstellen. Standardmäßig sendet Mlmmj Benachrichtigungen bei allen Fehlern. Existieren jedoch die Dateien »notoccdenymails« , »noaccessdenymails« , »nosubonlydenymails« oder »nomaxmailsizedenymails« , versendet Mlmmj keine Hinweise bei fehlender Listenadresse im Empfängerfeld, geblockten E-Mails anhand der Access-Liste, Postings von unbekannten Mailadressen oder für den Fall, dass eine E-Mail zu groß ist.

Generell empfiehlt sich, mit Benachrichtigungen sparsam umzugehen, da sonst die Gefahr besteht, dass der eigene Mailserver zum Spammen ("Backscatter") von Dritten genutzt wird und dann schnell auf einer Blacklist landet.

Spam aussortieren

Die maximale Mailgröße inklusive Anhang ist übrigens in der Datei »maxmailsize« konfigurierbar. Wichtig ist auch die Datei »access« , in der Restriktionen für eingehende Mails definiert sind. So legt

discard ^X-Spam-Flag: YES
discard ^Subject:.*Auto Reply:
allow

fest, dass Mails, die von Spamassassin als Spam markiert wurden oder »Auto Reply:« im Betreff stehen haben, kommentarlos verworfen werden.

Listenmoderatoren und Listenbesitzer kommen in die Datei »moderators« respektive »owner« (ohne s am Schluss). Mehrere Adressen sind kein Problem, empfehlenswert ist jedoch, dass beide Dateien denselben Inhalt haben. Ein weiteres wichtiges Feature ist das Entfernen bestimmter Kopfzeilen über die Datei »delheaders« . Ist für die Liste eine fixe Antwortadresse gesetzt, lässt sich eine abweichende Einstellung des Absenders über

Reply-To:

aus eingehenden Mails entfernen. Weit wichtiger noch ist das Filtern von Lesebestätigungen – denn im schlimmsten Fall wird jede Mailingliste binnen Sekunden durch Bestätigungsnachrichten zugemüllt. Folgende Kopfzeilen sind dafür verantwortlich und gehören deswegen auf jeden Fall in die »delheaders« -Datei:

Return-Receipt-To:
Disposition-Notification-To:
X-Confirm-Reading-To:
X-Pmrqc:

Empfehlenswert ist es auch, die Datei »nolistsubsemail« anzulegen, die verhindert, dass jedermann die Abonnentenliste einsehen kann. Mlmmj stellt noch einige weitere Dateien zur Verfügung, die in der Readme-Datei der "tunables" beschrieben sind. So lässt sich ein abweichender SMTP-Port einstellen, beispielsweise um Mails vor dem Versand zu signieren, und E-Mails lassen sich um Fußzeilen ergänzen. Zum letztgenannten Thema siehe auch weiter unten.

Neben dem »control« -Verzeichnis gibt es noch eine Reihe weiterer interessanter Dateien und Ordner, die Tabelle 1 näher erklärt.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023