Mit Hardware-Beschleunigung und schnellem Netz hilft Desktop-Virtualisierung, Administrationsaufwand und Kosten sparen, ADMIN 04/2013 verrät, wie die ... (mehr)

Fazit

Die VDI-Lösung mit RHEV bietet eine solide Plattform für Image-basierende Desktop-Virtualisierung abseits von App-Center-Funktionalitäten oder Applikationsvirtualisierung. Am Markt erhältliche proprietäre Lösungen bieten aktuell zweifellos umfangreichere Funktionen. Bei sich nicht täglich ändernden Anforderungen und Applikationen bietet RHEV jedoch eine gute und sehr günstige Alternative. Nicht zu vergessen sind Anwendungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Paravirtualisierung; hier bietet RHEV interessante Möglichkeiten. Hinzu kommt der gute Hardware-Support. Jede Linux-unterstützte Hardware kann Basis für RHEV oder oVirt sein.

Infos

  1. RHEV-Evaluation und -Infos: http://www.rhev.at/
  2. SPICE-Tools-Download: http://spice-space.org/download.html
  3. Dokumentation Red Hat Enterprise Virtualization: https://access.redhat.com/site/documentation/Red_Hat_Enterprise_Virtualization/
  4. IGEL-Thin-Client-Teststellung: https://www.igel.com/de/produkte/kostenlose-teststellung/uebersicht.html

Der Autor

Peter Stöckl ist Co-Founder und Open Source Solution Architect der ovido GmbH in Wien. Seit 18 Jahren ist er als Administrator, Consultant, Trainer sowie Projekt-Manager im IT-Umfeld tätig und implementiert Open-Source-Lösungen in den Bereichen System-Management, Virtualisierung, Monitoring und Automatisierung.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Verwaltung virtueller Infrastrukturen mit oVirt 3.1

Die ursprünglich von Red Hat initiierte Verwaltungsplattform für virtuelle Infrastrukturen oVirt steht seit Kurzem in der Version 3.1 zur Verfügung. Mit Fedora 17 lässt sich das neue Release einfach installieren und in Betrieb nehmen.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023