Syslog oder kein Syslog, das ist hier die Frage

Zsolt Biczo, 123RF

Besser protokolliert

Log-Meldungen verwaltet in den allermeisten Fällen ein Syslog-Server. Das Fedora-Projekt will dieses jetzt ändern und in zukünftigen Releases neue Wege beschreiten. Hier soll dann Journald aus dem Systemd-Paket zum Einsatz kommen.
Sicher verstaut - Deduplizierung spart Platz, Cloud-Backup für Windows, Areca sichert kostenlos. ADMIN 01/14 stellt Backups für Profis mit und ohne Cloud ... (mehr)

Wenn ich mich mit jemandem über das Thema System- und Service-Management unterhalte, stelle ich oft eine gewisse Verunsicherung fest, wenn wir auf das Thema "systemd" zu sprechen kommen. Deshalb an dieser Stelle eine kleine Einführung und ein paar Gründe, die für ein neues Init-System sprechen. Man ist es zwar irgendwie gewohnt, dass sich ein SysV-basierter Init-Prozess um den Systemstart kümmert, da dieses System aber in die Jahre gekommen ist und aktuelle Anforderungen nicht mehr wirklich gut erfüllt, wird es Zeit für einen Nachfolger. Dieser existiert eigentlich bereits seit geraumer Zeit mit Upstart.

Upstart ist zum größten Teil abwärtskompatibel mit dem alten SysV-System und löst viele der alten Probleme. Anstatt eine vordefinierte Liste abzuarbeiten, welche Dienste zu starten sind, ist Upstart Event-basiert. Auf Basis dieser Events finden dann Aktionen statt. All diese Event-/Aktionsregeln definiert der Administrator beziehungsweise Entwickler eines Dienstes in den Upstart-Konfigurationsdateien. Und hier liegt genau das Problem von Upstart. Passt man nicht genau auf, welche Events von anderen Events abhängig sind, erhält man eine Reihe von Abhängigkeiten, die dann dafür sorgen, dass Dienste wieder aufeinander warten müssen, bevor sie starten können. Und genau dies möchte man ja verhindern.

Problem gelöst

Lennart Poettering und sein Team wollen mit ihrer Implementierung eines neuen Init-Systems dieses (und andere) Probleme lösen und gehen sogar noch einen Schritt weiter. Die »systemd« genannte Software startet einfach alle Dienste parallel, ohne sich dabei um Abhängigkeiten zu kümmern. Möchte ein Dienst auf einen anderen Dienst zugreifen, so landen die Anfragen einfach so lange in einer Warteschlange, bis der gewünschte Dienst verfügbar ist. Dieser von Apples »launchd« bekannte Trick sorgt dafür, dass ein System extrem schnell hochfährt. Neben dieser Funktion bietet »systemd« natürlich noch viele weitere Neuerungen. Interessant ist auch, dass jeder durch »systemd« gestartete Prozess in einer eigenen Control-Group (Cgroup) landet und somit unter der Kontrolle des Kernels steht. Eine sehr gute und sehr ausführliche Beschreibung des neuen Init-Systems findet sich unter [1] .

An dieser Stelle geht es nun um eine Funktion von Systemd, die bereits seit der Version 38 zur Verfügung steht: das Journal. Hierbei handelt es sich um ein neuartiges Logging-System, das, ähnlich wie Systemd selbst, radikale Änderungen mit sich bringt und einige grundlegende Probleme des alten Syslogd beheben möchte. Davon gibt es in der Tat genügend. So sieht das Syslog-Protokoll beispielsweise nicht vor, eine Log-Meldung zu authentifizieren. Jeder ist in der Lage, Meldungen von einem bestimmten Prozess vorzutäuschen beziehungsweise zu verändern.

Das Log-Format selbst sieht nur wenige Felder vor, die in jeder Nachricht zu verwenden sind, beispielsweise den Prozessnamen und die ID des Prozesses. Der Inhalt der Nachricht wird zumeist so aufbereitet, dass er für einen Menschen gut leserlich ist. Jedoch ist das manuelle Durchforsten von Log-Dateien nicht wirklich effektiv, sodass in den allermeisten Fällen doch wieder ein Log-Parser zum Einsatz kommt. Dieser muss dann den umgekehrten Weg beschreiten und die Nachricht so zerlegen, dass ihre Informationen lesbar werden – alles nicht sehr effektiv.

Hinzu kommt noch das Problem, dass die Syslog-Meldungen ja nicht die einzigen Logs auf einem System darstellen. Es existieren auch noch Logs von anderen Subsystemen, die nicht auf Syslog zurückgreifen. Die Audit- und Accounting-Subsysteme sind Beispiele hierfür. Dann gibt es natürlich auch jede Menge Anwendungen, die ihre eigenen Logs verwenden. Am Ende sind es also eine Vielzahl unterschiedlicher Log-Mechanismen, mit denen man sich auseinandersetzen muss. Der in Systemd integrierte Journald versucht all diese Probleme zu lösen und stellt ein einheitliches Log für sämtliche Komponenten eines Systems zur Verfügung.

Anwendungen und Services können beliebige Meta-Informationen an den Journald weiterreichen. Dies erfolgt entweder mittels »printk()« , der regulären »syslog()« -Funktion, über die native API oder für Coredumps mittels »/proc/proc/sys/kernel/core_pattern« . Die Informationen werden als Key-/Value- Paare übergeben und können einzeln abgefragt werden. Log-Meldungen werden kryptografisch gesichert und sind somit vor Veränderungen geschützt. Benutzerrelevante Meldungen können dabei von den Benutzern selbst eingesehen werden, Systemmeldungen sind »root« oder den Mitglieder der Gruppe »adm« vorbehalten.

Um eine Übersicht sämtlicher Log-Meldungen, auch von bereits rotierten Logs, zu bekommen, reicht der Aufruf von »journalctl« . Die Ausgabe und das Format sind nahezu identisch mit dem, was man von einer »/var/log/messages« -Datei gewohnt ist. Auch die von »tail« bekannten Optionen »-f« und »-n« kann man verwenden, um lediglich die letzten Zeilen des Journals zu sehen. Warnmeldungen stellt der »journald« fettgedruckt, Fehlermeldungen in Rot dar. Wer lediglich die Meldungen seit des letzten Bootvorgangs sehen möchte, der ruft journalctl einfach mit der Option »-b« auf. Nett, aber noch nicht sonderlich aufregend.

Da das Journal für jedes Log-Feld einen Index besitzt, lassen sich die Meldungen recht schön filtern. Möchte man eine Übersicht aller Meldungen eines Services innerhalb eines bestimmten Zeitfensters bekommen, so wäre dies mit folgendem Befehl möglich:

# journalctl -u vsftpd --since=yesterday --until '2013-11-05 11:00'

Keine Ahnung, welche Systemd-Units auf dem System vorhanden sind? Kein Problem: Der Befehl »systemctl list-unit-files« zeigt sie an. Interessiert man sich lediglich für Services, grenzt die Option »--type=service« die Ausgabe entsprechend ein. Insgesamt stellt Systemd aktuell zwölf verschiedene Unit-Types zur Verfügung.

Doch woher weiß man, welche Felder zu einer Log-Meldung gehören? Hier hilft es weiter, die Option »-o verbose« an den Journald zu übergeben. Alle Felder einer Meldung werden dann im Key-/Value-Format angezeigt. Mit diesen Informationen gewappnet, kann man weiter auf Entdeckungsreise gehen. Sie möchten etwa alle Meldungen eines bestimmten Nutzers sehen, die zu einem Fehler geführt haben? Kein Problem. Übergibt man das gewünschte Feld zusammen mit der Log-Priorität »err« , werden die beiden Optionen miteinander verknüpft und das passende Ergebnis angezeigt:

# journalctl -p err _UID=1000

Es wird noch besser. Ich möchte vielleicht alle relevanten Fehlermeldungen einer bestimmten SELinux-Domäne sehen? Nun, der Aufruf hierfür wäre entsprechend:

# journalct -p err  _SELINUX_CONTEXT=Kontext

Was aber, wenn ich nicht mehr genau weiß, wie denn der Kontext der entsprechenden SELinux-Domäne lautet? Dann lasse ich das Feld für den Kontext einfach leer und drücke zweimal die Tab-Taste, bekomme eine Liste aller bekannten Kontextinformationen aus den Logs und kann die richtige Domäne raussuchen. Diese Auto-Completion funktioniert mit allen Feldern, die das Journal kennt.

Abbildung 1: Das Tool systemctl zeigt bei Status-Abfragen eines Dienstes die aktuellen Log-Meldungen für diesen Dienst an.

Suche eingebaut

Abschließend sei noch erwähnt, dass die Journal-Meldungen für einen bestimmten Service in der Status-Ausgabe des Systemd verwendet werden ( Abbildung 1 ). Somit sind alle relevanten Log-Meldungen für einen Dienst sofort sichtbar und man muss nicht erst umständlich in der passenden Log-Datei danach suchen.

Der Autor

Thorsten Scherf arbeitet als Principal Consultant für Red Hat EMEA. Er ist oft als Vortragender auf Konferenzen anzutreffen. Wenn ihm neben der Arbeit und Familie noch Zeit bleibt, nimmt er gerne an Marathonläufen teil.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

systemd und seine Tools

Systemd ist mittlerweile das Standard-Init-System der großen Linux-Distributionen. Der System- und Service-Manager kommt mit einem eigenen Logging-System und klinkt sich auch in diverse andere Bereiche des Systems ein. Der Open-Source-Tipp in diesem Monat zeigt, wie die systemd-eigenen Tools dabei helfen können, das Leben eines Administrators stressfreier zu gestalten.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023