SMART-Festplatten mit Smartmontools überwachen

tykhyi, 123RF

Untergang mit Ansage

Mit SMART diagnostizieren moderne Festplatten sich selbst. Die Ergebnisse weisen frühzeitig auf Ausfälle hin, sind aber mit Vorsicht zu genießen. Die Tool-Sammlung Smartmontools liest die SMART-Daten aus und initiiert Selbsttests.
Das Titelthema im ADMIN 04/14 "Vernetzt speichern" sind Netzwerkdateisysteme, etwa Samba 4, verteilter Storage mit Ceph & GlusterFS und der Unix-Klassiker ... (mehr)

Mit SMART (Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology, [1] ) untersuchen und protokollieren Festplatten ihren gesundheitlichen Zustand selbst. Die daraus hervorgehenden Informationen geben frühzeitige Hinweise auf den möglichen Ausfall eines Laufwerks.

Mit dem SMART-Standard haben verschiedene Hersteller ihre eigenen Selbstdiagnoselösungen zusammengeführt. Er stellt eine Auswahl von Metriken und Methoden bereit, die das Betriebssystem einheitlich verarbeiten kann.

Attribute und Werte

Der SMART-Standard definiert keine einzelnen Sensoren – weder deren Anzahl noch die Form, in der ein Gerät seine Daten übermittelt. Auf der untersten Ebene liefert ein SMART-Laufwerk ein einfaches Binär-Bit, das den Status wiedergibt: Ist das Gerät funktionstüchtig oder nicht? Allerdings zeigt der »failed« -Zustand nur an, dass ein Gerät vom Hersteller gesetzte Vorgaben nicht erfüllt; wie diese genau aussehen, bleibt meist dessen Geheimnis.

Praktisch alle Geräte liefern außerdem tiefer gehende Informationen in Form von SMART-Attributen. Auch sie unterliegen vollständig den Definitionen des Herstellers und sind kein Teil des SMART-Standards. Besonders wegen der technischen Unterschiede zwischen herkömmlichen Festplatten und SSD-Laufwerken fallen die Attribute teils sehr verschieden aus.

Als dritte Komponente kann ein SMART-Laufwerk Selbsttests unterstützen und deren Ergebnisse protokollieren. Sie geben genauere Informationen über den aktuellen Zustand des Geräts.

Für seine Attribute definiert ein Laufwerk Schwellwerte, die ebenfalls der Hersteller vorgibt und nicht immer einsehbar sind. Werden diese unter- oder in manchen Fällen überschritten, führt dies bei einer Selbstdiagnose zu einem negativen Ergebnis.

Jedes Attribut hat einen Rohwert sowie einen normalisierten Wert, der immer zwischen 0 und 254 liegt. Er erlaubt ebenfalls keinen Vergleich zwischen verschiedenen Festplatten, denn es gilt wieder: Der Normalwert unterliegt ausschließlich der Definition des Herstellers. Wikipedia führt unter [1] eine Liste handelsüblicher SMART-Attribute und deren Bedeutungen auf.

Smartmontools

Das Open-Source-Projekt Smartmontools [2] bietet für Windows, Linux und andere Betriebssysteme Tools zur Abfrage von SMART-Eigenschaften an. Sie lesen die Attribute und Protokolle aus, initiieren Selbsttests und kontrollieren sowohl die Konfiguration als auch den Zustand der Geräte.

Smartmontools ist mit allen SMART-Features kompatibel und unterstützt ATA-, ATAPI-, SCSI- und Bandlaufwerke sowie SATA-3- und SATA-8-Geräte. Es liest auch die meisten RAID-Geräte aus, allerdings sorgen herstellerspezifische Befehlsdefinitionen für Probleme.

Der Daemon »smartd« läuft optional im Hintergrund und hält gemäß seiner Konfigurationsdatei »smartd.conf« die SMART-Informationen aktuell.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023