Die Verwaltung von IT-Landschaften wird immer komplexer - die explosionsartige Vermehrung mobiler Clients ist nur eine der vielen Erschwernisse. Zeit also für ... (mehr)

Holpriger Start

Damit noch nicht genug, läuft die aktuelle Version 10.0 des Pan-Compilers nur dann, wenn er noch zwei Parameter erhält:

panc -—max-recursion 50 -—max-iteration 10000 dateiname.pan

Darauf kommt nur, wer die Fehlerdatenbank durchforstet. Dort erfahren Sie auch, dass dieser Fehler schon seit mehreren Monaten im Quellcode behoben ist. Eine neue Version war bis zum Redaktionsschluss jedoch noch nicht in Sicht.

Aquilon, AII, NCM und CCM stellen die Macher als fertige Pakete für Red Hat-Systeme in eigenen Repositories bereit. Panc ist allerdings nicht darunter, ihn müssen sich Administratoren aus unerfindlichen Gründen immer separat von Sourceforge herunterladen. Aquilon ließ sich zum Redaktionsschluss zudem nur mit manueller Nachhilfe installieren: Zunächst binden Administratoren die von den Quattor-Machern bereitgestellten Aquilon- und Externals-Repositories [9], [10] sowie das EPEL-Repository [11] ein. Anschließend müssen sie das Paket per Hand aus dem Aquilon-Repository herunterladen und installieren. Anschließend holen sie das Aquilon-Paket über den Paketmanager nach:

yum -y install aquilon-postgresql

Der Start des Aquilon-Daemons gelingt nur dann, wenn Sie manuell die Datei anlegen und dieser passende Schreibrechte geben. Weitere Hinweise zur Installation gibt ein Artikel auf der Quattor-Homepage [12].

Fazit

Mit Quattor lässt sich das Life-Cycle-Management komplett automatisieren: Die Komponenten können Systeme vollautomatisch installieren, konfigurieren, mit Aktualisierungen versorgen und ein Inventory führen. Die Konfigurationen prüft der Pan-Compiler sogar vorab auf Ungereimtheiten. Des Weiteren nutzen die Komponenten in Quattor allesamt Standard-Protokolle und Werkzeuge. Das hat unter anderem den Vorteil, dass Administratoren keine unnötigen Löcher in die Firewall bohren müssen.

Um diese Vorzüge nutzen zu können, brauchen Administratoren allerdings Experimentiergeist und den Willen, sich in das System mit einer äußerst lückenhaften Dokumentation einzuarbeiten. Darüber hinaus müssen Administratoren Perl-Skripte lesen und selbst schreiben können, die Pan-Templates verlangen sogar das Erlernen einer neuen Programmiersprache.

(of)

Link-Codes

[1] Quattor: http://quattor.org/

[2] Quattor auf GitHub: https://github.com/quattor/

[3] Aquilon: https://github.com/quattor/aquilon

[4] AII: https://github.com/quattor/aii/

[5] CCM: https://github.com/quattor/CCM/

[6] Dokumentation: http://quattor.github.com//documentation/index.html/

[7] Wiki: https://trac.lal.in2p3.fr/Quattor/wiki/

[8] Sourceforge-Seite: http://sourceforge.net/projects/quattor/

[9] Aquilon-Repository: http://yum.quattor.org/aquilon/

[10] Externals-Repository: http://yum.quattor.org/externals/

[11] EPEL-Repository: https://fedoraproject.org/wiki/EPEL

[12] Installationsanleitung: http://quattor.org/documentation/2012/10/31/install-aquilon.html

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Editorial

Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023