Speicher muss nicht nur laufend größer werden, sondern auch schneller. In Zeiten von Virtualisierung und immer leistungsfähigeren Rechnern, die zeitnah auf ... (mehr)

Betriebssystem installieren

Nun sind Sie bereit, um das Betriebssystem in der VM zu installieren. Während des Startvorgangs hat die VM bereits das Installations-ISO gebootet und wartet jetzt auf Tastatureingaben. Um die Installation fortzusetzen, greifen Sie über den "Novnc"-Button auf die VM zu, wofür Sie das zuvor gesetzte VNC-Passwort benötigen. Hat alles geklappt, sehen Sie jetzt den Start-Screen des Debian-Installers und führen die Installation des Betriebssystems wie gewohnt durch.

Nach Abschluß der Installation des neuen Betriebssystems in der VM müssen Sie jetzt noch das ISO-Image als Bootmedium entfernen und die VM auf "local boot" umstellen. Rufen Sie dafür die Serverübersicht im Dashboard auf und halten Sie den soeben eingerichteten Server mit dem "Stop"-Button an. Rufen Sie die Übersicht Ihrer VMs über den Dialog "Plugin Manager / Virtualization / KVM / Hosts" auf, dort wird die dem Server-Objekt zugeordnete VM jetzt mit dem Status "Idle" angezeigt. Mit dem "Update"-Button gelangen Sie wieder in den Einstellungsdialog für die VM und können dort die Bootreihenfolge von "ISO" auf "Local" ändern. Beim nächsten Start bootet der Server von seinem lokalen Bootmedium.

Lokale VMs ins System Management einbinden

Abschließend sollten Sie nun noch den openQRM-Client in der neuen VM installieren. Er stellt eine Schnittstelle zwischen dem Betriebssystem in der VM und dem openQRM-Host-Server zur Verfügung. Auf diese Weise können lokale VMs problemlos in das System-Management von openQRM eingebunden und so beispielsweise das Monitoring der VM per Nagios, das Konfigurationsmanagement mit Puppet oder der Shell-Zugriff per SSH auf die virtuelle Maschine aktiviert werden. Laden Sie den openQRM-Client unter "Plugins / Misc / Local-server / Local VMs" herunter und kopieren Sie ihn in die virtuelle Maschine:

scp openqrm-local-vm-client root@IP-der-VM:/root

Zur Installation des Clients loggen Sie sich per SSH in die virtuelle Maschine ein, wechseln ins Verzeichnis »/root« und geben dem Client Ausführungsrechte:

chmod +x openqrm-local-vm-client

Die Installation starten Sie dann durch Eingabe von »./openqrm-local-vm-client« .

Fehlende Pakete werden wieder im Hintergrund automatisch heruntergeladen und installiert. Nach Abschluss der Client-Installation können Sie beispielsweise mit SSH-Term (Secure Shell im Browserfenster) auf Linux-VMs zugreifen oder die VMs ins Systemmanagement mit Nagios aufnehmen. Dazu klicken Sie in der Serverliste im Dashboard auf die entsprechenden Buttons mit dem Pluszeichen.

Tipp: Auf die gleiche Weise können Sie auch andere bereits im lokalen Netzwerk vorhandene physische oder virtuelle (Linux)Server in das openQRM-Management aufnehmen. Sie erscheinen dann als neue Ressource im Dashboard und können zum Beispiel als zusätzliche Storage-Server verwendet werden. Kopieren Sie dafür den Client unter »/usr/share/openqrm/plugins/local-server/bin/openqrm-local-server« auf den bestehenden Linux-Host und führen Sie das Programm aus:

scp /usr/share/openqrm/plugins/local-server/bin/openqrm-local-server root@VM:/tmp
ssh VM /tmp/openqrm-local-server integrate -u openqrm -p openqrm -q 192.168.0.30 -i eth0 [-s http/https]

Die IP-Adresse 192.168.0.30 gehört hier dem openQRM-Server.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023