Noch einmal kopieren

Hat man nach längerer Wartezeit endlich ein mehr oder weniger vollständiges Image der Partition erhalten, kann man sich an die Reparatur machen. Auch dabei sollte man nicht mit dem eben erstellen Image arbeiten, sondern noch eine weitere Kopie erstellen, weil ein Reparaturversuch das eben mühselig erstellte Master-Image beschädigen könnte. Alternativ zu einer Kopie der Datei kann man die Image-Datei auch auf die Partition einer neuen Festplatte kopieren und damit einen Rettungsversuch starten. Um den Kopierfortschritt zu verfolgen lässt sich das "dd"-Kommando mit dem Pipe-Viewer "pv" kombinieren:

dd if=/mnt/sdb4.img | pv | dd of=/dev/sdd1

Die Zielpartition muss vor dem Kopieren bereits existieren und groß genug für das Image sein. Es macht aber nichts, wenn sie größer ist als das Image.

Nun kann man sich damit beschäftigen, das auf der Partition vorhandene Dateisystem wiederherzustellen. Bei Linux-Dateisystemen helfen hier die üblichen "fsck"-Tools wie "fsck.ext3", "fsck.ext4", "fsck.xfs" weiter. Für NTFS gibt es das Kommando "ntfsfix", das Bestandteil des Pakets "ntfs-3g" ist:

ntfsfix /dev/sdd1

Wenn alles gut geht, sieht das Ergebnis aus wie in Abbildung 3. Nun lässt sich die Partition problemlos mounten. Schlägt dieser Versuch fehl, hilft eventuell "chkdisk" in einer echten (oder virtuellen) Window-Installation weiter, der man die oben erzeugte Partitition zur Reparatur vorlegt.

Abbildung 3: Mit einer Kopie der geretteten Daten kann man gefahrlos einen Rettungsversuch des NTFS-Dateisystems unternehmen, der in diesem Beispiel gelingt.

Schlägt jeder Versuch fehl, das Dateisystem zu rekonstruieren, gibt es immerhin noch eine Möglichkeit, an Bilder und Dokumente zu gelangen. Dabei helfen die Programme "testdisk" und "photorec" von cgsecurity.org, die per Brute-Force-Methode durch die Disk-Sektoren wandern und versuchen, soviele Nutzdaten wie möglich zu finden. Testdisk beschäftigt sich hierbei damit, die Partitionen, Logischen Volumes, RAIDs und so weiter auf einer Disk zu rekonstruieren. Photorec kann dagegen nicht nur diverse Foto-Formate erkennen und rekonstruieren, sondern eine Vielzahl anderer Dateien wie Archiv-Formate, Multimedia-Files, Office-Dateien und vieles mehr [4]. Einziger Haken an der Sache: Da meistens die Metastrukturen des Dateisystems fehlen, vergibt Photorec neue Verzeichnis- und Dateinamen und man muss sich die Daten am Ende von Hand zusammensuchen.

Rettung ist möglich

Mit einem Tool wie "ddrescue" lässt sich auch von schadhaften Festplatten oft noch ein brauchbares Image herstellen, das zur Datenrettung taugt. Der kluge Algorithmus trägt dazu bei, dass man sich selber wenig Gedanken zum optimalen Einsatz machen muss, auch wenn das Programm genügend Optionen bietet, um in schwierigen Fällen manuell einzugreifen. Wenn dennoch alle weiteren Versuche, das Dateisystem zu reparieren, scheitern, lassen sich immer noch mit Photorec zahlreiche Dokumente retten — sofern überhaupt noch Daten lesbar sind.

Info

[1] SMART-Festplatten mit Smartmontools überwachen: http://www.admin-magazin.de/Das-Heft/2014/04/SMART-Festplatten-mit-Smartmontools-ueberwachen/

[2] GNU ddrescue: http://www.gnu.org/software/ddrescue/

[3] Manpage: http://www.gnu.org/software/ddrescue/manual/ddrescue_manual.html

[4] Photorec-Dateiformate: http://www.cgsecurity.org/wiki/File_Formats_Recovered_By_PhotoRec

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Eine Tour durch die Debugging- und Rettungs-Tools in Knoppix

Geht bei einem System-Crash das Dateisystem kaputt, ist guter Rat teuer. Zumindest, wenn man Recovery-Experten zurate zieht. Der erfahrene Admin weiß sich selbst zu helfen, zum Beispiel mit den Tools auf einer Knoppix-DVD.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023