Der taiwanesische Hersteller Infortrend erweitert sein NAS-Portfolio um das Unified Storage System EonNAS 3016RT, das besonders auf hohe Verfügbarkeit ausgelegt ist.
Seagate, einer der weltweit führenden Festplattenhersteller, hat mit der Auslieferung von einer Million Festplatten mit der Shingled Magnetic Recording-Technik (SMR-Technik) einen neuen Rekord aufgestellt.
Einer Ankündiung der Unterstützerfirmen des LTO-Formats (HP, IBM und Quantum) zufolge, setzen sich die neuen LTO-Bandkassetten der sechsten Generation schneller durch als ihre Vorgänger während ihrer Einführung.
Seagate präsentiert zwei neue Festplatten für den Einsatz in Unternehmen: die Seagate Terascale HDD und die Seagate Enterprise Performance 10K HDD v7. Beide Festplatten eignen sich besonders für die wachsenden Cloud Infrastrukturen und sehr großen Datencenter.
Zwei Cluster-Dateisysteme liefert der gewöhnliche Linux-Kernel mit aus – OCFS2 ist seit 2.6.16 dabei und damit sogar dienstälter als GFS2. Obwohl hinter den Kulissen nicht trivial, ist es doch recht einfach aufzusetzen. Wie Sie das machen, zeigt der folgende Workshop.
Was bisher teuren Storage-Lösungen vorbehalten war, ist mit dem freien Betriebssystem Open Solaris und COMSTAR auch kostengünstig möglich. Die Rede ist von einem Speichersystem, das neben iSCSI auch Fibre Channel beherrscht. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie damit ein funktionierendes System aufsetzen.
iSCSI (Internet-SCSI) übermittelt Storage-Daten über TCP/IP und benutzt dazu die klassische Netzwerkinfrastruktur. Spezielle Switches und Kabel wie bei Fibre Channel sind dazu nicht nötig. Anhand von Suses Yast, Iscsitarget und Open-iscsi gibt dieser Artikel eine Einführung in Grundlagen und Terminologie.
Netgear präsentiert eine komplett neu gestaltete Produktfamilie mit den Modellen ReadyNAS 100, 300 und 500. Sie bauen auf neue Hardware und erstmals auf das zukunftsweisende Linux-Filesystem Btrfs.
Informationen über Partitionen und Dateisysteme kann man eigentlich nie genug haben. Am besten man sammelt Sie schon, bevor die Partitionstabelle kaputt geht und alles zu spät ist.
Was bringt die neue Version 0.56 alias "Bobtail" an neuen Features? Wer braucht die Ceph-Verschlüsselung CephX? Wie lässt sich ein Ceph-Cluster als Ersatz für klassisches Block-Storage in virtuellen Umgebungen nutzen?
Die von Intel vertriebene Cache Acceleration Software (CAS) erscheint nun auch als Linux-Version, die es als kommerzielles Produkt und unter einer Open-Source-Lizenz geben soll.
RAID-Technologie steckt in allen. Worin aber unterscheiden sich zentrale Speicher für Arbeitsgruppen oder Außenstellen oder kleine Unternehmen, wie sie alle namhaften Hersteller anbieten? Wir haben sechs Modelle verglichen.
Auch wer nur kleine Flotten von Linux-Servern verwaltet, freut sich über Werkzeuge, die ihm diese Arbeit erleichtern. Vamigru tritt mit diesem Versprechen an. Wir verraten, was es leistet und wie Sie es in der eigenen Umgebung in Betrieb nehmen.
(mehr)