Strom sparender Computereinsatz hilft nicht zuletzt auch Kosten zu senken. ADMIN 02/2011 geht der Frage nach, was Administratoren tun können, damit ihre ... (mehr)

Tiddlywiki

Ebenfalls außer Konkurrenz startete Tiddlywiki [23] im Test. Der Grund: Das Wiki für die Hosentasche besteht aus einer einzigen HTML-Datei mit einer eingebetteten Javascript-Anwendung, welche die Wiki-Funktionalität implementiert. Eine Installation ist daher nicht nötig – der Anwender lädt einfach die Datei »empty.html« herunter, benennt sie entsprechend um und öffnet sie im Browser.

Tiddlywiki ist nicht dafür gemacht, zahlreiche Benutzer oder Änderungen beziehungsweise Seiten zu verwalten. Strenggenommen eignet sich das Wiki nur zum Arbeiten auf dem lokalen Rechner und nicht über eine Internetverbindung hinweg. Es deaktiviert nämlich die Bearbeitungsfunktion, wenn der Nutzer über HTTP darauf zugreift.

Und doch hat das kleine Tool einen Sinn: Auf einem USB-Stick am Schlüsselbund kann man das persönliche Notiz-Wiki mit auf Reisen nehmen und Informationen handlich ablegen sowie durch Tags sortieren ( Abbildung 6 ). Es spricht auch nichts dagegen, Programmhandbücher oder FAQs mit Tiddlywiki zu erstellen. Die einzelne HTML-Datei können Entwickler problemlos mit einer Installations-CD/-DVD ausliefern. Selbst Passwörter lassen sich in Tiddlywiki mit Hilfe eines Krypto-Plugins verwalten.

Abbildung 6: Tiddlywiki ist immer bereit und braucht nicht mal eine Internetverbindung. Damit eignet sich die Software ideal für Offline-Ideensammlungen.

Tiddlywiki kooperiert mit den meisten modernen Browsern. Lediglich der Konqueror sperrt sich, wenn es darum geht, die HTML-Datei zu verändern. Das Markup ist relativ überschaubar (siehe Listing 6 ), vom Creole-Projekt beeinflusst und unterstützt diese Auszeichnungsform auch.

Listing 6

Tiddlywiki-Markup

 

Fazit

Ein vollständiger Überblick über alle Wiki-Engines würde Bücher füllen – zu groß ist das Angebot und zu unterschiedlich sind die Anforderungen der Nutzer. Alle Testkandidaten waren mehr oder weniger komfortabel im Hinblick auf Installation und Einrichtung. Die Engines, die ins Dateisystem schreiben, zeigten sich im Test zunächst performanter. Das Bild wandelt sich allerdings, wenn der Datenbestand wächst.

Die größten Unterschiede zwischen den Wikis bestehen nach wie vor im Markup. Die Entscheidung für oder wider eine Software fällt selten nach technischen Gesichtspunkten – ausschlaggebend ist vielmehr, mit welchem System die Nutzerzielgruppe umgehen kann und will. Nicht-übertragbares Markup macht einen späteren Umstieg auf ein anderes Wiki unattraktiv und arbeitsaufwändig. Das Creole-Markup [14] kann dabei helfen, Inhalte ohne Anpassung der Auszeichnungssprache zwischen Wikis zu übertragen.

Unter einem Manko leiden alle getesteten Programme gleichermaßen: Sie wurden von Techies für Techies entwickelt. Wysiwyg-Editoren oder Export-Plugins für Fremdformate verschleiern die Markup-Probleme nicht. Solange sich Anwender mit einer Fülle von Symbolen, Includes und Variablen herumschlagen müssen, zwischen denen sich der eigentliche Text versteckt, bleiben Wikis das Werkzeug der IT-Abteilungen und technikaffiner Datensammler. Es fehlt an Oberflächen, die wirklich intuitiv zu bedienen sind.

Infos

  1. Wikiwikiweb: http://c2.com/cgi/wiki?WelcomeVisitors
  2. Vergleich von Wiki-Software: http://www.wikimatrix.org
  3. Mediawiki: http://www.mediawiki.org
  4. Rezepte-Wiki: http://www.rezeptewiki.org
  5. Star-Trek-Enzyklopädie: http://memory-alpha.org
  6. Wikia: http://www.wikia.com
  7. Usemod: http://www.usemod.com
  8. Saubere URLs in Mediawiki: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Short_URL
  9. Moinmoin: http://moinmo.in
  10. Kommandozeilentool Moin: http://moinmo.in/HelpOnMoinCommand
  11. Moinmoin 2.0: http://moinmo.in/MoinMoin2.0
  12. Ankündigung der Moinmoin-2.0-Features auf der Europython 2010: http://europythonvideos.blip.tv/file/3980887/
  13. Jinja2: http://jinja.pocoo.org/2/
  14. Creole-Projekt: http://www.wikicreole.org
  15. Dokuwiki: http://www.dokuwiki.org
  16. Saubere URLs in Dokuwiki: http://www.dokuwiki.org/rewrite
  17. Liste von Dokuwiki-Websites: http://www.dokuwiki.org/users
  18. Twiki: http://twiki.org
  19. Revision Control System: http://www.gnu.org/software/rcs/rcs.html
  20. Twiki Draw: http://twiki.org/cgi-bin/view/Plugins/TWikiDrawPlugin
  21. Tikiwiki: http://www.tikiwiki.org
  22. PHP BB: http://www.phpbb.com
  23. Tiddlywiki: http://www.tiddlywiki.com
comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Wiki-Server im Überblick

Ein Wiki-Server dient als Dokument- und Wissensdatenbank für Arbeitsgruppen. Wer ein Wiki im eigenen Datacenter betreiben möchte, findet eine reiche Auswahl an Open-Source-Anwendungen. Wir haben fünf freie Wiki-Plattformen für verschiedene Einsatzgebiete im lokalen Netzwerk installiert und ausprobiert. Welche Vorzüge die durchaus unterschiedlichen Plattformen zu bieten haben, lesen Sie in diesem Beitrag.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023