Fazit
Obwohl Bacula sehr leistungsfähig ist, so gibt es noch an zwei Punkten Verbesserungsmöglichkeiten:
- Die Anzahl der Plugins für kommerzielle Software ist noch recht klein. Dieses Problem wurde jedoch von Bacula Systems erkannt, und eine große Zahl neuer Plugins steht auf dem Plan.
- Die Konfiguration des Systems in Textdateien ist bei großen Systemen aufwändig und fehlerträchtig. Dieses Problem addressiert das in Entwicklung befindliche Programm »
dassModus
«
des Autors, das die Konfigurationsdateien des Bacula Systems in einer grafischen Oberfläche konfigurierbar macht.
Nichtsdestotrotz ist Bacula eine freie und dabei stabile, ausgereifte Datensicherungslösung, die sich auch in größeren Umgebungen bewährt. Sie ist zuverlässig und besonders wartungsarm.
Für weitergehende Informationen bietet sich neben der Webseite des Projekts vor allem die jährlich ausgerichtete Bacula-Konferenz an, die in diesem Jahr erstmalig zusammen mit der Bacula-Entwicklerkonferenz veranstaltet wird [5]. Schließlich wird dieses Jahr noch ein Bacula-Buch bei Open Source Press erscheinen.
Diplom-Informatiker (FH) Philipp Storz befasst sich seit 13 Jahren mit dem Thema Open Source und Linux und seit fünf Jahren mit der Backup-Software Bacula. Mit seiner Firma dass IT organisiert er jährlich die Bacula-Konferenz, sein Buch über Bacula erscheint in der zweiten Jahreshälfte. Sein Unternehmen ist auf Open-Source-Dienstleistungen spezialisiert und war der erste Partner von Bacula Systems in Deutschland.