Was das Backup wert war, erweist sich, sobald man es versucht ganz oder teilweise wiederherzustellen. Spätestens dann macht sich die Wahl des richtigen Tools ... (mehr)

Die Corosync-Konfiguration

Alle großen Distributoren liefern bei ihren Corosync-Paketen die von den Autoren zur Verfügung gestellte Standard-Konfiguration mit. Das ist vor allem deshalb sehr praktisch, weil darin nur eine einzige Zeile zu verändern ist, damit Corosync läuft. Corosyncs Konfigurationsdatei ist »/etc/corosync/corosync.conf« ( Abbildung 1 ); in der Standardversion dieser Datei findet sich ein einzelner Eintrag für einen Kommunikationsstring, der allerdings auf die Loopback-Adresse 127.0.0.1 konfiguriert ist. Hinter »bindnetaddr« in diesem »interface« -Eintrag gehört die Adresse eines Netzwerkes, über das die beiden Clusterknoten miteinander reden. Ist die Änderung vollzogen, kopiert man die Datei auf den anderen Knoten. Im Anschluss erstellt »corosync-keygen« einen Authentifizierungsschlüssel in »/etc/corosync/authkey« , der ebenfalls auf den anderen Knoten zu kopieren ist. Danach genügt es, Corosync zu starten. Unter Debian oder Ubuntu ist gegebenenfalls vorher noch in der Datei »/etc/default/corosync« Corosync zu aktivieren.

Abbildung 1: In den Ordnern /etc/ha.d und /etc/corosync sind die Konfigurationsdateien von Heartbeat und Corosync zu finden.

Übrigens: Wer einen zweiten Kommunikationsring verwenden will, kann einen »interface« -Eintrag nach dem Muster des bereits vorhandenen Absatzes hinzufügen, muss diesem aber eine entsprechend erhöhte »ringnumber« sowie eine andere Multicast-Adresse angeben. Außerdem ist in diesem Falle der Wert hinter »rrp_mode« auf »active« zu setzen.

Heartbeat konfigurieren

Wer statt Corosync lieber Heartbeat verwendet, bearbeitet für die Funktion des Cluster Communication Managers vor allem »ha.cf« in »/etc/ha.d« . Im Standard-Lieferumfang für Heartbeat fehlt diese Datei leider vollständig, sodass sie erst händisch anzulegen ist. Im Listing 1 finden Sie ein vollständiges Beispiel. Die einzelnen Zeilen haben diese Funktionen:

Listing 1

Exemplarische ha.cf

 

  • »keepalive 2« sorgt dafür, dass Heartbeat alle 2 Sekunden alle anderen Cluster-Knoten anpingt und auf Antwort wartet. Kommt auf diese Pings keine Antwort, schreibt Heartbeat mit »warntime 20 « nach 20 Sekunden eine entsprechende Warnung ins Logfile. Nach 30 Sekunden erklärt Heartbeat einen Link zu einem Clusterknoten für tot, wenn »deadtime 30« gesetzt ist.
  • »initdead 30« legt fest, dass Heartbeat nach dem Programmstart bis zu 30 Sekunden wartet, bis alle festgelegten Clusterknoten vorhanden sind.
  • »logfacility local0« legt die Syslog-Facility fest, die Meldungen von Heartbeat erhalten sollen.
  • »bcast ethx« sowie »mcast br0 ...« legen die Kommunikationspfade fest, die Heartbeat verwenden darf.
  • »node alice« und »node bob« definieren von vornherein, welche Knoten im Cluster vorhanden sind.
  • »autojoin none« verhindert, dass andere Clusterknoten automatisch in den Cluster-Verbund aufgenommen werden, ohne in der Konfigurationsdatei zu stehen.
  • »crm yes« aktiviert Pacemaker. An dieser Stelle könnte auch »crm respawn« stehen. Der Unterschied zwischen »yes« und »respawn« ist, dass bei Ersterem Heartbeat einen Reboot des Servers initiiert, falls »crmd« unerwartet abstürzt. Mit »respawn« wird Pacemaker einfach neu gestartet.

Auch Heartbeat wünscht sich einen Authentifizierungsschlüssel, um sich bei den anderen Clusterknoten vorstellen zu können. Der Schlüssel liegt in »/etc/ha.d/authkeys« , bei Heartbeat gibt es aber kein Werkzeug, das diese Datei anlegt. Ein Beispiel – alle Teile mit Ausnahme von foobar sind zu übernehmen – könnte so aussehen:

auth 2
2 sha1 
<!-- START: including template: design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/emphasize.tpl (design:content/datatype/view/ezxmltags/emphasize.tpl) -->
foobar
<!-- STOP: including template: design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/emphasize.tpl (design:content/datatype/view/ezxmltags/emphasize.tpl) -->

Ist »authkeys« an ihrem angestammten Platz, startet »/etc/init.d/heartbeat« Heartbeat sowie Pacemaker. Ob Pacemaker läuft, ist mit der obigen Konfiguration nach ungefähr einer Minute daran zu erkennen, dass »crm_mon -1 -rf« beide Clusterknoten als »online« sieht.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023