Eine weitere Neuerungen betrifft den Indexer-Service von Zarafa. Dieser basiert seit der Version 6.40 auf Lucene und unterstützt in Version 7 jetzt auch die Suche in öffentlichen Ordnern. Außerdem haben die Zarafa-Entwickler die Performance des Index-Dienstes beim Durchsuchen von Attachments entscheidend verbessert. Ebenfalls neu ist die Beta-Version 7 des Z-Merge-Plugins [12], welches weitgehende Kompatibilität mit PHP 5.3 und SugarCRM 6.0/6.1 verspricht. Z-Merge ist ein Archivierungs-Plugin für Zarafa, das für den Benutzer transparente Mail-Archivierung erlaubt. Außerdem haben die Zarafa-Entwickler das Security Auditing insofern überarbeitet, dass jetzt auch das Loggen aller Zugriffe auf die Stores Dritter möglich ist. Schlussendlich steht die von Zarafa entwickelte MAPI-Erweiterung jetzt auch für Perl und Python zur Verfügung. Eine erste Anwendung für Python-MAPI ist »dovecot-sync
«
.
Zarafa hat das IMAP-Modul »zarafa-gateway
«
neu geschrieben, um die Kompatibilität mit IMAP-Clients wie Mac Mail oder Thunderbird zu verbessern. Außerdem ist das IMAP-Gateway um den Faktor 100 schneller geworden, kann aber immer noch kaum mit einem echten IMAP-Server wie Dovecot konkurrieren. Zarafa speichert nämlich wegen seiner Ausrichtung auf MAPI sämtliche Groupware-Daten in der MySQL-Datenbank, also auch die E-Mails. Das führt dazu, dass alle SMTP-Header gelöscht werden, die kein MAPI-Äquivalent besitzen und es anschließend nicht mehr möglich ist, an den vollständigen Quelltext einer Mail heranzukommen.
Das neue IMAP-Gateway bietet deshalb eine Konfigurationsoption, mit der es möglich ist, mehr Informationen einer Mail in der Datenbank zu speichern wie etwa die komplette Body-Struktur, die Umschlagsinformationen und die vollständige RFC822-Nachricht. Durch das Speichern dieser Zusatzinformationen muss »zarafa-gateway
«
keinerlei Umwandlung von MAPI nach RFC822 vornehmen.