Security ist ein stets aktuelles Thema in der IT. Deshalb widmet sich das ADMIN-Magazin 04/2012 speziell Sicherheitsaspekten und gibt Antworten auf die Fragen: ... (mehr)

Die IRCd-Konfiguration

Nach der Installation folgt die Konfiguration des IRC-Servers. Die spielt sich im Wesentlichen in einer Datei namens »ircd.conf« ab, die unter Verwendung des Standard-Präfix in »/usr/local/ircd/etc/ircd.conf« liegen muss. Wer früher bereits einen IRC-Server konfiguriert hat, erinnert sich an deren etwas kryptische Syntax, bestehend aus I-Lines, O-Lines, C-Lines sowie den berüchtigten K-Lines, die Benutzer vom Server aussperren. Geblieben ist von dieser Syntax in Ratbox nichts, stattdessen kommt eine Syntax mit einzelnen Konfigurations-Abschnitten zum Einsatz, die das Verständnis der Konfiguration deutlich erleichtern.

Es kann an dieser Stelle nicht jeder einzelne Konfigurationsparameter diskutiert werden, aber im Quelltext-Ordner von Ratbox findet sich in »doc« eine »exmaple.conf« , die als Grundalge für » ircd.conf« gute Dienste leistet. Viele Einträge erklären sich von selbst: So ist im Abschnitt »serverinfo« in der Beispieldatei der Eintrag »hades.arpa« durch den Namen zu ersetzen, den der IRC-Server haben soll (hierbei muss es sich übrigens nicht um einen per DNS auflösbaren Hostnamen handeln).

Im gleichen Abschnitt ist auch der Name des IRC-Netzwerks anzugeben und eine kurze Beschreibung dieses Servers. Weiterhin sollten die Ports definiert sein, an denen Ratbox auf eingehende Verbindungen wartet (der klassische IRC-Port aus Gewohnheit ist 6667, er ist bei den meisten Clients voreingestellt).

Benutzerverwaltung

Interessant ist der »auth« -Abschnitt, denn in diesem legen Admins fest, wer sich überhaupt mit dem IRC-Server verbinden darf. Einträge dieses Typs dürfen in der Konfiguration mehrmals vorkommen, um verschiedenen IP-Bereichen oder Hosts den Zugriff zu erlauben. Interessant ist das »spoof« -Keyword: Darüber lässt sich ändern, welchem Host eine Person zugeordnet ist. Das wird innerhalb des IRC-Netzes angezeigt. Wer beispielsweise einen IRC-Server nicht nur für die interne Kommunikation im Unternehmen betreibt, sondern auch Kunden den Zugriff für Support-Zwecke erlaubt, kann die Mitarbeiter des Unternehmens so kennzeichnen.

Nicht zuletzt lassen sich mittels einer »class« -Definition Benutzerklassen festlegen, denen einzelne »auth« -Abschnitte danach zuzuweisen sind. Über das System der Benutzerklassen lässt sich festlegen, wie viele Benutzer pro »auth« -Eintrag gleichzeitig mit dem Server verbunden sein dürfen, wann der Server die Verbindung kappt, wenn er keine Antwort auf seine Ping-Requests erhält, und wie groß die internen Puffer sind, die der Server pro verbundenem Client dieser Klasse anlegt.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023