ReadyNAS Pro6 von Netgear verschaffte sich in unserem Testfeld im wahrsten Sinn des Wortes Gehör, nämlich als das lauteste Gerät, das auch im Ruhezustand stets vernehmlich blieb. Löblich war dagegen zu verzeichnen, dass es den nötigen Installer auch als Linux-Shellskript gab (das dann allerdings bei unseren Versuchen keinen der installierten Browser fand und somit auch kaum weiterhelfen konnte).
Das ReadyNAS wird meist bestückt mit Platten verkauft – die Optionen reichen dabei von 1 bis zu 3 TByte Disks – es erschwert den Einbau eigener Festplatten auch insoweit, als den Wechselrahmen Bohrungen für 2,5-Zoll-Platten fehlen. Dafür fällt eine Erweiterung leichter, denn das standardmäßig konfigurierte proprietäre X-RAID 2 lässt sich durch Hinzustecken weiterer Platten vergrößern. Dieses Feature war einmalig unter den Testteilnehmern.
Kompliziert wird es dann allerdings wieder, wenn man das vorbestimmte RAID-Level nicht mag, sondern einen RAID-Standard konfigurieren will. Dafür ist ein Factory Reset mit aufgebogener Büroklammer nötig, der ein zehnminütiges Zeitfenster öffnet, in dem allein die Änderung bewerkstelligt werden kann. Wählbar ist dabei zudem auch nur das RAID-Level, das immer alle vorhandenen Platten benutzt.
Auffällig am Netgear-NAS ist die Verwendung einer ausgewachsenen Desktop-CPU (Intel Pentium), wo viele Mitbewerber eher zu etwas leistungsschwächeren, aber stromsparenden Atom-Prozessoren greifen. In den von uns gemessenen I/O-Leistungen schlug sich das Mehr an Prozessor-Power aber nicht signifikant nieder.
Das Netgear ReadyNAS Pro6 verzichtet auf eine große Anzahl nachinstallierbarer Features. Kauft man es bestückt und vorkonfiguriert, erhält man ein besonders einfach zu bedienendes Gerät, das sich in einem gewissen Rahmen sogar im laufenden Betrieb erweitern lässt. Für Standardaufgaben wie Fileserver, Backup oder Virtualisierungsspeicher eignet es sich dabei gut. Den Preis für die größte Vielseitigkeit gewinnt es allerdings sicher nicht.
Tabelle 2
Services und Software-Features
Feature | QNAP | Synology | Iomega | Thecus | Buffalo | Netgear |
---|---|---|---|---|---|---|
IPv4 |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
IPv6 |
ja, Dual Stack |
ja, getunnelt |
nein |
ja, Dual Stack |
nein |
ja |
VLAN |
ja |
ja |
ja |
no |
nein |
ja |
NFS V3 |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
NFS V4 |
nein |
nein |
nein |
ja |
nein |
nein |
CIFS/SMB |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
iSCSI |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
AFP |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
HTTP/HTTPS |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
FTP/FTPS |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
TFTP |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
nein |
SSH |
ja |
ja |
nach Aktivierung |
ja |
nein |
ja |
DHCP-Client |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
UPnP (Bonjour) |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
ja |
Software-Features |
||||||
Verschlüsselung |
ja |
ja, per Shared Folder |
ja, AES 256 |
ja |
nein |
nein |
Kompression |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
Deduplikation |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
Replikation |
ja |
ja |
ja |
ja (Data Guard) |
ja |
ja |
Snapshots |
ja (nur iSCSI) |
in Time Backup |
nein |
nein |
nein |
ja |
Antivirus Protection |
ja |
ja |
nein |
ja |
nein |
nein |
Backup |
ja, diverse Möglichkeiten |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
Web-GUI |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
Logging |
ja |
ja |
ausgewählte Ereignisse |
ja |
ja |
ja |
Ressourcen-Monitor |
ja |
ja |
ohne Performancedaten |
ja |
nein |
nein |
SNMP |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
S.M.A.R.T-Daten |
ja |
ja |
nein |
ja |
nein |
ja |
Wake-on-LAN |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
interne Apps |
ja, z.B. Media-, File-, Backup- Foto-Server, u.v.a.m. |
ja, z.B. Media-, File-, Backup- Foto-Server, u.v.a.m. |
ja |
ja, Apps for Media-, Web- oder DB-Server, etc. |
ja |
ja |
Port-Trunking/NIC-Teaming |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
nein |
Tabelle 3
Rechte- und Diskmanagement
Feature | QNAP | Synology | Iomega | Thecus | Buffalo | Netgear |
---|---|---|---|---|---|---|
Microsoft Active Directory (AD) |
ja |
ja |
ja |
ja, für Authentifizierung |
ja |
ja |
LDAP Server |
ja |
ja |
nein |
nein |
nein |
nein |
LDAP Client |
ja |
ja |
nein |
ja |
ja |
nein |
RAID-Level |
||||||
JBOD |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
RAID-Level |
0, 1, 5, 6, 10 |
0, 1, 5, 6, 10, Synology Hybrid |
0, 1, 10, 5, 6 |
0, 1, 5, 6, 10, 50 |
0, 1, 5, 6, 10, 50,51, 60, 61 |
0, 1, 5, 6 , X-RAID2 (proprietär) |
Global Spare Disk |
ja |
nein |
ja |
ja |
ja |
ja |
Filesysteme (intern) |
||||||
Ext3 |
ja |
nein |
nein |
ja |
nein |
ja |
Ext4 |
ja |
ja |
nein |
ja |
nein |
ja |
XFS |
nein |
nein |
je |
ja |
ja |
nein |
ZFS |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
Btrfs |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
WAFL |
nein |
nein |
nein |
nein |
k.A. |
nein |