RAID-Technologie verspricht höhere Performance und mehr Sicherheit beim permanenten Speichern von Daten. Die ADMIN-Redaktion gibt einen Überblick über ... (mehr)

Netgear ReadyNAS Pro6

Abbildung 7: Die Startseite der Weg-GUI des Netgear ReadyNAS Pro6 gibt einen Überblick. Die Optionen sind überschaubar, dafür ist die Bedienung einfach.

ReadyNAS Pro6 von Netgear verschaffte sich in unserem Testfeld im wahrsten Sinn des Wortes Gehör, nämlich als das lauteste Gerät, das auch im Ruhezustand stets vernehmlich blieb. Löblich war dagegen zu verzeichnen, dass es den nötigen Installer auch als Linux-Shellskript gab (das dann allerdings bei unseren Versuchen keinen der installierten Browser fand und somit auch kaum weiterhelfen konnte).

Das ReadyNAS wird meist bestückt mit Platten verkauft – die Optionen reichen dabei von 1 bis zu 3 TByte Disks – es erschwert den Einbau eigener Festplatten auch insoweit, als den Wechselrahmen Bohrungen für 2,5-Zoll-Platten fehlen. Dafür fällt eine Erweiterung leichter, denn das standardmäßig konfigurierte proprietäre X-RAID 2 lässt sich durch Hinzustecken weiterer Platten vergrößern. Dieses Feature war einmalig unter den Testteilnehmern.

Kompliziert wird es dann allerdings wieder, wenn man das vorbestimmte RAID-Level nicht mag, sondern einen RAID-Standard konfigurieren will. Dafür ist ein Factory Reset mit aufgebogener Büroklammer nötig, der ein zehnminütiges Zeitfenster öffnet, in dem allein die Änderung bewerkstelligt werden kann. Wählbar ist dabei zudem auch nur das RAID-Level, das immer alle vorhandenen Platten benutzt.

Auffällig am Netgear-NAS ist die Verwendung einer ausgewachsenen Desktop-CPU (Intel Pentium), wo viele Mitbewerber eher zu etwas leistungsschwächeren, aber stromsparenden Atom-Prozessoren greifen. In den von uns gemessenen I/O-Leistungen schlug sich das Mehr an Prozessor-Power aber nicht signifikant nieder.

Das Netgear ReadyNAS Pro6 verzichtet auf eine große Anzahl nachinstallierbarer Features. Kauft man es bestückt und vorkonfiguriert, erhält man ein besonders einfach zu bedienendes Gerät, das sich in einem gewissen Rahmen sogar im laufenden Betrieb erweitern lässt. Für Standardaufgaben wie Fileserver, Backup oder Virtualisierungsspeicher eignet es sich dabei gut. Den Preis für die größte Vielseitigkeit gewinnt es allerdings sicher nicht.

Tabelle 2

Services und Software-Features

Feature

QNAP

Synology

Iomega

Thecus

Buffalo

Netgear

IPv4

ja

ja

ja

ja

ja

ja

IPv6

ja, Dual Stack

ja, getunnelt

nein

ja, Dual Stack

nein

ja

VLAN

ja

ja

ja

no

nein

ja

NFS V3

ja

ja

ja

ja

ja

ja

NFS V4

nein

nein

nein

ja

nein

nein

CIFS/SMB

ja

ja

ja

ja

ja

ja

iSCSI

ja

ja

ja

ja

ja

ja

AFP

ja

ja

ja

ja

ja

ja

HTTP/HTTPS

ja

ja

ja

ja

ja

ja

FTP/FTPS

ja

ja

ja

ja

ja

ja

TFTP

ja

ja

ja

ja

nein

nein

SSH

ja

ja

 nach Aktivierung

ja

nein

ja

DHCP-Client

ja

ja

ja

ja

ja

ja

UPnP (Bonjour)

ja

ja

ja

ja

nein

ja

Software-Features

Verschlüsselung

ja

ja, per Shared Folder

ja, AES 256

ja

nein

nein

Kompression

nein

nein

nein

nein

nein

nein

Deduplikation

nein

nein

nein

nein

nein

nein

Replikation

ja

ja

ja

ja (Data Guard)

ja

ja

Snapshots

ja (nur iSCSI)

in Time Backup

nein

nein

nein

ja

Antivirus Protection

ja

ja

nein

ja

nein

nein

Backup

ja, diverse Möglichkeiten

ja

ja

ja

ja

ja

Web-GUI

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Logging

ja

ja

ausgewählte Ereignisse

ja

ja

ja

Ressourcen-Monitor

ja

ja

ohne Performancedaten

ja

nein

nein

SNMP

ja

ja

ja

ja

ja

ja

S.M.A.R.T-Daten

ja

ja

nein

ja

nein

ja

Wake-on-LAN

ja

ja

ja

ja

ja

ja

interne Apps

ja, z.B. Media-, File-, Backup- Foto-Server, u.v.a.m.

ja, z.B. Media-, File-, Backup- Foto-Server, u.v.a.m.

ja

ja, Apps for Media-, Web- oder DB-Server, etc.

ja

ja

Port-Trunking/NIC-Teaming

ja

ja

ja

ja

ja

nein

Tabelle 3

Rechte- und Diskmanagement

Feature

QNAP

Synology

Iomega

Thecus

Buffalo

Netgear

Microsoft Active Directory (AD)

ja

ja

ja

ja, für Authentifizierung

ja

ja

LDAP Server

ja

ja

nein

nein

nein

nein

LDAP Client

ja

ja

nein

ja

ja

nein

RAID-Level

JBOD

ja

ja

ja

ja

ja

ja

RAID-Level

0, 1, 5, 6, 10

0, 1, 5, 6, 10, Synology Hybrid

0, 1, 10, 5, 6

0, 1, 5, 6, 10, 50

0, 1, 5, 6, 10, 50,51, 60, 61

0, 1, 5, 6 , X-RAID2 (proprietär)

Global Spare Disk

ja

nein

ja

ja

ja

ja

Filesysteme (intern)

Ext3

ja

nein

nein

ja

nein

ja

Ext4

ja

ja

nein

ja

nein

ja

XFS

nein

nein

je

ja

ja

nein

ZFS

nein

nein

nein

nein

nein

nein

Btrfs

nein

nein

nein

nein

nein

nein

WAFL

nein

nein

nein

nein

k.A.

nein

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Drei private Speicherclouds im Vergleich

Zentrale Netzwerkspeicher mit Clients für jede Plattform sind praktisch. Ob die landläufige Anrede "Cloud" zutrifft, sei dahingestellt. Hier geht es darum, welches die beste Implementierung ist: gemietet oder selbst gehostet, als reine Software- oder halbe Hardwarelösung?
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023