RAID-Technologie verspricht höhere Performance und mehr Sicherheit beim permanenten Speichern von Daten. Die ADMIN-Redaktion gibt einen Überblick über ... (mehr)

Datenzulieferer

Damit ist die Beschreibung des Javascript-Teils abgeschlossen. Um die Funktionalität zu vervollständigen, folgt die Beschreibung des zugehörigen CGI-Skriptes, das in Listing 7 dargestellt ist. Um Missverständnisse im Vorfeld auszuräumen, sei darauf hingewiesen, dass ein solches CGI-Skript nicht in Perl geschrieben sein muss. PHP und andere Skript- oder Programmiersprachen eignen sich genauso. Für dieses Beispiel wurde Perl gewählt, da es auf dem Webserver des Autors zur Verfügung steht. Um zu demonstrieren, wie die Datenbankanbindung funktioniert, wurde ein einfaches Beispiel gewählt, das ohne SQL-Datenbankserver auskommt.

Listing 7

CGI-Skript für Geodaten

 

Im Abschnitt eins werden in Funktion »Auswahl_FreeX()« die Daten zeilenweise ohne Berücksichtigung irgendwelcher Kriterien aus einer Plaint-Text-Datenbank ausgelesen und in das Plain-Text-Dokument geschrieben. In Abschnitt zwei wird es interessanter. Die Funktion »Auswahl_FreeX_in_BBOX()« verarbeitet die Größe des Kartenausschnitts. Ebenso wie in Funktion »Auswahl_FreeX« werden die Daten zeilenweise aus der Datenbank »freex.dat« entnommen. Ob ein POI im Kartenausschnitt angezeigt wird, entscheidet die Abfrage »if ($lon > $minlon && $lon < $maxlon && $lat > $minlat && $lat < $maxlat){...}« , wobei der Kartenausschnitt mit »($minlon,$minlat)« und »($maxlon,$maxlat)« definiert ist. Falls die Daten aus einer SQL-Datenbank entnommen werden, muss die SQL-Query entsprechend gestaltet werden.

Im Abschnitt drei wird zunächst definiert, dass generierte Dokument vom MIME-Typ »text/html« ist. Diese Angabe ist sehr wichtig, damit der in Listing eins vorgestellte Parser funktioniert. Anschließend werden die Parameter ausgewertet, die von der Webseite gesendet werden. In Perl sorgt das Modul CGI dafür, dass man die mit der POST- oder GET-Methode gesendeten weiterverarbeiten kann: »$cgi->param(' Parametername ')« .

Fazit

Die Openlayers-Bibliothek macht es einfach, Karten von Open Streetmap in die eigene Website einzubauen. Selbst der Zugriff auf externe Datensätze zur Visualisierung geografischer Informationen wird zum Kinderspiel. So lassen sich Parser für Datenformate wie Open Office Calc entwickeln und die in diesen Dokumenten enthaltenen Daten in Karten präsentieren. (ofr)

Infos

  1. Openlayers: http://www.openlayers.org
  2. Openlayers, Karten aufbereiten mit Mapnik, J. Dankoweit, FreeX 2/2012
  3. Openlayers API-Dokumentation: http://dev.openlayers.org/docs/files/OpenLayers-js.html
  4. Online-Beispiel: http://www.dankoweit.de/Publikationen/Code/FreeX/map.html
  5. Listings zum Artikel: http://www.dankoweit.de/Publikationen/Code/FreeX/code.zip
  6. Wetter-Beispiel: http://www.dankoweit.de/Wetterdienste/hp_wetterdienste_auswahl.html

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Die Python-Bibliothek Requests stellt HTTP-Anfragen

Python rühmt sich seiner zahlreich bereits enthaltenen Bibliotheken. Doch die gute alte Urllib2 hat ihre Probleme mit dem modernen Web, die Python-Requests durch intuitive Klassen und Sitzungsverwaltung löst.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023