Obwohl Linux als freie Software kostenlos verfügbar ist, setzen viele beim Unternehmenseinsatz auf Enterprise-Distributionen mit Support. Wo die Stärken der ... (mehr)

Fazit

Der Satellite Server bietet ein automatisiertes Verfahren, um Patches auf Server einzuspielen. Es kann diesen ansonsten langwierigen und zeitintensiven Prozess enorm vereinfachen. Nichtsdestotrotz müssen auch weiterhin alle Patches vorher getestet werden, doch ist das für den Admin nun viel einfacher.

Während unserer Tests des Satellite Servers stießen wir auf ein IDC-Whitepaper mit dem Titel "Linux Management mit Red Hat Network Satellite: Measuring Business Impact and ROI" von Tim Grieser, Randy Perry und Eric Hatcher. Die Autoren kommen zu dem Schluss, "… auf der Grundlage von Interviews mit IT Managern aus 10 Unternehmen, die Red Hat Network Satellite einsetzen, ergibt sich im Durchschnitt ein ROI von 338 Prozent, es wird also das Dreifache der Investitionskosten erwirtschaftet. Und das binnen weniger als 5 Monaten."

Wir empfehlen die Topologie mit Proxy-

Servern und vertikaler Gliederung. Diese Lösung garantiert eine hohe Granularität beim Einspielen der Patches. Auch die Implementierung des Satellite Servers in einer Virtualisierungsumgebung ist empfehlenswert (infrage kommen KVM oder VMware). Das spart deutlich Kosten und wird von Red Hat auch vollständig unterstützt. (jcb))

Satellite-Server-Systemanforderungen

  • 8 GByte RAM (2 GByte reichen prinzipiell, mit verbundenen Proxies ist der Server dann aber sehr langsam).
  • 30 GByte Plattenplatz pro Software-Kanal; eine separate Partition /var/satellite
  • 12 GByte Plattenplatz für die eingebettete Datenbank; eine separate Partition /rhnsat
  • Intel Multicore-Prozessor mit mindestens 2,4 GHz
  • 5 GByte Plattenplatz für RHEL 6.1
  • 10 GByte Plattenplatz für den Cache auf einer separaten Partition /var/cache/rhn

Infos

  1. Red Hat Network Satellite documentation: https://access.redhat.com/knowledge/docs/Red_Hat_Network_Satellite/
  2. "The Red Hat Enterprise Linux Advantage"-Whitepaper: http://www.redhat.com/f/pdf/rhel/RHEL6_Advantage_WP.pdf
  3. Scott Carpenter:"Patch Management for the Real World A Managers Guide" http://www.whitepapersdb.com/whitepaper/9083/patch-management-for-the-real-world-a-managers-guide
  4. Linux Management with Red "Hat Network Satellite: Measuring Business Impact and ROI": http://www.redhat.com/f/pdf/rhn/IDC_RHN_approach.pdf

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Red Hat Satellite 6.7 in Betrieb nehmen

Mit Red Hat Satellite lassen sich RHEL-basierte Setups unter anderem zentral verwalten und aktuell halten. Satellite ist ein mächtiges Werkzeug, doch die Inbetriebnahme gestaltet sich aufwendig und kompliziert. Dieser Beitrag begleitet auf dem Weg zur eigenen Satellite-Installation.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023