Obwohl Linux als freie Software kostenlos verfügbar ist, setzen viele beim Unternehmenseinsatz auf Enterprise-Distributionen mit Support. Wo die Stärken der ... (mehr)

Erst testen

Im letzten Arbeitsschritt wird auch hier wieder mit demselben Aufruf wie schon weiter oben gezeigt ein ISO-Image gebrannt, mit den richtigen Dateiattributen (666) ausgestattet und per »scp« auf den Server übertragen. Erst wenn sich das Image als korrekt erwiesen hat und die Installation in der FOSS-Cloud ordnungsgemäß abläuft ( Abbildung 4 , Abbildung 5 ), sollte der in »/usr/cd/tree« angelegte Verzeichnisbaum wieder gelöscht werden.

Abbildung 4: Die Bestätigung, dass die Installation beendet ist. Hier muss mit YES eine Konsole geöffnet werden, dann werden /mnt/usr und /mnt ausgehängt, worauf sich automatisch die Konsole in Abbildung 6 öffnet. Dies sieht bei FreeBSD 9 und bei FreeBSD 10 genau gleich aus.
Abbildung 5: In dieser Konsole werden bei FreeBSD 9 und 10 die Nacharbeiten durchgeführt. Zum Schluss wird die Live-Session mit poweroff beendet.

Die Installation selbst läuft dann genauso wie bei FreeBSD 9 ab, nur die Treiber müssen zum Schluss nicht übertragen werden. Die »/boot/loader.conf« braucht man aber natürlich auch, und sie wird genauso wie bereits bei FreeBSD 9 geschildert direkt nach der Installation im Live-System auf den Server übergespielt. Wer bei FreeBSD 10 versucht, die virtuelle Festplatte mit einem Master Boot Record anstelle des GPT auszustatten, kann das auch tun, es ist nur etwas frickelig, weil der Installer hier fehlerhaft ist. Man muss also etwas herumprobieren, muss aber keine manuelle Installation mit »fdisk« und »disklabel« durchführen.

Und es geht doch

Die Ports von FreeBSD 10 waren bei Redaktionsschluss nicht fehlerfrei, und es war nicht möglich, einen modernen Desktop damit aufzubauen, denn das Kompilieren und auch die Binärinstallationen von Gnome 2, KDE 3 und KDE 4 waren nicht vollständig möglich. Bei der FOSS-Cloud und KVM ist das aber nicht weiter schlimm, weil wegen des defekten Maustreibers X ohnehin nicht genutzt werden kann. Ein Serversystem lässt sich aber allemal einrichten.

Paravirtualisierung mit KVM

Die Beschreibungen hier beziehen sich zwar auf die FOSS-Cloud. Die Treiberproblematik und die Lösungen gelten aber immer, wenn FreeBSD in KVM-basierten Umgebungen installiert werden soll, bei denen die Standard-Festplatten- und -Netzwerkkartenemulationen nicht verfügbar sind.

FreeBSD, KVM und die Maus

Mit der hier nachzulesenden Beschreibung kann derzeit nur ein Server beziehungsweise ein konsolenorientiertes FreeBSD installiert werden. Die X-Oberfläche funktioniert nicht, weil die Maus nicht richtig initialisiert wird. Beim Booten wird richtigerweise ein USB-Gerät mit dem Namen »QEMU 1.0 QEMU USB Tablet, class 0/0, rev 1.00/0.0, addr 2« als »/dev/hid0« angelegt, und dieses Gerät reagiert auch im Test mit »usbhidctl -f /dev/uhid0 -l -a« richtig, es gibt aber kein Maus-Device »/dev/ums0« für die USB-Maus. Der Autor hat leider keinen Weg gefunden, diesen Fehler zu korrigieren. Falls jemand die Lösung kennt, wird er/sie hiermit gebeten, sie der ADMIN-Redaktion zukommen zu lassen.

Virtio-Treiber aus dem Port

Die Virtio-Treiber sind nicht unbedingt bei jeder FreeBSD-Unterversion vorkompiliert verfügbar. Schlägt der Aufruf von »pkg_add -r virtio-kmod« für ihre Installation fehl, muss man den Port aus den Quellen installieren. Das ist nur möglich, wenn auch die Betriebssystemquellen installiert sind.

Um den Port zu kompilieren, muss man in »/usr/ports/emulators/virtio-kmod« den Befehl »make package« aufrufen. Dieser Hinweis gilt nicht bei FreeBSD-CURRENT, hier sind die Treiber im Standardumfang des Kernels enthalten.

Zuerst werden je ein Mastering-Verzeichnis und eines für den Baum mit den Daten der neuen FreeBSD-Installations-CD angelegt, wobei auf ausreichend freien Platz im Verzeichnis zu achten ist (bei FreeBSD 9 mit CD knapp 1,5 GByte, bei der DVD-Version insgesamt etwa 4,5 GByte):

mkdir -p /usr/cd/tree
cd /usr/tree
chmod 777 /usr/tree
cp -Rvp /cdrom/* .
cp -p /cdrom/.cshrc* .
cp -p /cdrom/.profile* .

Die Angabe des Basisverzeichnisses hier ist nur ein Vorschlag.

Infos

  1. Webseite der FOSS-Cloud: http://www.foss-cloud.org/de/
  2. Jörg Braun: Der wolkige Desktop. FreeX 5'2012, S. 70
  3. Jörg Braun: XP-Gast in der FOSS-Cloud. FreeX 5'2012, S. 78
  4. Jürgen Dankoweit (Hrsg.): FreeBSD. C&L-Verlag 2009, ISBN 978-3-936546-41-5.
  5. Jörg Braun: Das VirtualBox-Buch. C&L-Verlag 2012, ISBN 978-3-936546-71-2.
  6. Jörg Braun und Dr. Rolf Freitag: Duplikate von der Platte. FreeX 5'2011, S. 90.
comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

OpenBSD virtualisiert

Wichtigste Neuerung der Mitte Mai veröffentlichten Version 5.3 von OpenBSD ist die Integration von VirtIO-Treibern. Mit ihnen kann das Betriebssystem auch unter KVM virtualisiert werden.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023