Der ADMIN 05/13 wirft einen Blick auf die frei verfügbaren Cloud-Frameworks von Eucalyptus über OpenNebula bis OpenStack. Gute Aussichten für skalierbare ... (mehr)

Koexistenz mit Standard-Equipment

Eine Einschränkungen für beide Module ergibt sich, wenn im Netzwerk OpenFlow- und Standard-Equipment koexistiert. In diesem Fall identifiziert der Algorithmus alle OpenFlow-Inseln und leitet Pakete nur innerhalb der Insel direkt zum Ziel. Ist das Ziel unbekannt oder befindet es sich auf einer anderen Insel, werden die Pakete geflutet.

Schon an diesen Modulen lassen sich die Vorteile von SDN, OpenFlow und Floodlight klar erkennen. Bereits relativ einfache Implementierungen bieten gegenüber konservativen Netzwerken erhebliche Vorteile. Innerhalb einer OpenFlow-Domäne wird selbst bei großen vermaschten Netzen ein kompliziert konfiguriertes Spanning-Tree-Protokoll überflüssig. Der SDN-Controller übernimmt diese Aufgaben. So lassen sich zentral Datenfluss-Optimierungen oder ein Traffic Engineering zur Lastverteilung durchführen. Ebenso können innerhalb einer OpenFlow-Insel ohne großen Aufwand Multipath-Verbindungen realisiert werden. Im Fall von Link-Ausfällen kann der Controller unmittelbar und intelligent auf Änderungen der Topologie reagieren und beispielsweise bestehende Datenflüsse umleiten. Im besten Fall erfolgt diese Änderung transparent und ohne große Verzögerung. Lange Konvergenzzeiten gehören der Vergangenheit an.

Teile und herrsche

Load Balancer: Ein weiteres Beispiel für die Anwendung der fortgeschrittenen Paketweiterleitungs- und Manipulationsmöglichkeiten von OpenFlow ist eine netz-interne Lastverteilung auf verschiedene Server. Traditionelle Server-Load-Balancer sind typischerweise einzelne Systeme, die einer Serverlandschaft vorgeschaltet sind und die Last in Abhängigkeit des Dienstes auf die zur Verfügung stehenden Anwendungen verteilen. Neben der oftmals komplexen Konfiguration inklusive einer Analyse der zu verteilenden Datenströme besteht ein wesentlicher Nachteil dieses Ansatzes darin, dass der klassische Load Balancer einen schwer zu vermeidenden Engpass im Netzwerk darstellt.

In einem SDN lässt sich dieses Bottleneck dagegen leicht vermeiden. Durch die umfangreichen Kontrollmöglichkeiten von Datenflüssen kann in einem SDN das gesamte Netzwerk, also jeder einzeln Switch, Router und Netzwerkpfad, als Load Balancer fungieren und Datenströme auf verteilten Pfaden direkt an unterschiedliche Server weiterleiten. Eine Überlastung einer einzelnen Netzwerk-Appliance wird hierdurch vermieden. Stattdessen wird aus dem Server-Load-Balancing jetzt ein Dienst des Netzwerks.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023