Das Titelthema im ADMIN 04/14 "Vernetzt speichern" sind Netzwerkdateisysteme, etwa Samba 4, verteilter Storage mit Ceph & GlusterFS und der Unix-Klassiker ... (mehr)

Fazit

Einen Sieger gibt es nicht – ebensowenig einen Verlierer. Beide Lösungen haben ihre Stärken und ihre Schwächen – glücklicherweise niemals in den gleichen Bereichen. Ceph ist tief in der Welt des Object Store verwurzelt und kann daher dort besonders gut aufspielen: Als Speicher für Hypervisor- oder Open-Source-Cloud-Lösungen. Etwas dünner sieht es an der Dateisystemecke aus. Da schlägt die Stunde für GlusterFS. Aus dem Datei-basierten NAS-Umfeld stammend kann es nun seine Stärken ausspielen – sogar im produktiven Umfeld. Die Zuwendung zum Object Store kam erst recht spät. Daher muss GlusterFS hier immer noch ranklotzen, um aufzuholen.

Im HA-Umfeld fühlen sich beide wohl – Ceph ist hier weniger traditionell ausgerichtet als GlusterFS. Letzteres funktioniert natürlich auch mit Hardware aus dem Supermarkt, fühlt sich aber auf Enterprise-Servern etwas wohler.

Die "Verteilungsschicht" ist recht unterschiedlich ausgeprägt. Das Kronjuwel von Ceph ist Rados und die entsprechenden Schnittstellen dafür. Auf der anderen Seite besticht GlusterFS durch die viel dünnere Dateisystemschicht, die ein Debugging und Recovery aus dem Backend heraus ermöglicht. Die Translatoren bieten ein gutes Fundament für Erweiterungen. Der IT-Entscheider sollte sich die Vorzüge und Nachteile der beiden Lösungen anschauen und mit den Anforderungen und Gegebenheiten seines Rechenzentrums vergleichen. Was dann am besten passt, ist die richtige Lösung.

Speicher für OpenStack

Wie im Artikel eingangs bereits erwähnt, entfalten Speicherlösungen wie GlusterFS und Ceph ihren wahren Reiz in Kombination mit einer Cloud-Umgebung. Der umtriebigste Vertreter dieser Spezies ist gerade ganz eindeutig OpenStack, und im Hinblick auf ihren OpenStack-Support muss sich Ceph so wenig verstecken wie GlusterFS: Beide Komponenten sind gut mit OpenStack zusammen zu betreiben.

So ist es problemlos möglich, GlusterFS als Backend für Cinder zu betreiben: die Komponente in OpenStack, die VMs mit persistentem Blockspeicher versorgt. Über UFO lässt sich Gluster auch als Storage-Backend für den Image-Dienst Glance einsetzen, sodass hier ebenfalls eine nahtlose Integration gegeben ist. Red Hat selbst hat in den vergangenen Monaten viel Entwicklungsarbeit investiert, um nativen GlusterFS-Support auch in Qemu zu integrieren, sodass ein Gluster als direktes Backend für VM-Speicher kein Problem ist, sogar dann nicht, wenn die VM unmittelbar das Volume als Festplatte für ihr Root-System nutzen soll.

Ähnlich komfortabel ist der Ceph-Support: Glance hat ab Werk ein natives Backend für Ceph, Gleiches gilt für Cinder. In Libvirt ist RBD-Support über die »librbd« wie zuvor erwähnt ebenfals schon enthalten, sodass auch hier keine Probleme zu befürchten sind. Insgesamt also ein Sieg auf ganzer Linie, und zwar sowohl für Ceph als auch für Gluster: In Sachen OpenStack-Support schenken sich die beiden Projekte kein bisschen.

Die Autoren

Dr. Udo Seidel ist eigentlich Mathe-Physik-Lehrer und seit 1996 Linux-Fan. Nach seiner Promotion hat er als Linux/Unix-Trainer, Systemadministrator und Senior Solution Engineer gearbeitet. Heute ist er Leiter des Linux-Strategie-Teams bei der Amadeus Data Processing GmbH in Erding.

Martin Gerhard Loschwitz arbeitet als Principal Consultant bei Hastexo. Er beschäftigt sich dort intensiv mit den Themen HA, Distributed Storage und OpenStack. In seiner Freizeit pflegt er Pacemaker für die Debian-Distribution.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

GlusterFS einrichten und nutzen

Das Scale-out-Dateisystem GlusterFS verteilt große Datenmengen auf einfache Server mit direkt angeschlossenen Platten. Es lässt sich im laufenden Betrieb erweitern und liefert mit seiner wachsenden Zahl an Knoten nicht nur mehr Kapazität, sondern auch mehr Performance. Zudem kann es als Failover-Speicher in HA-Cluster-Szenarien dienen. Wir zeigen, wie GlusterFS funktioniert, und stellen die Basisinstallation und Konfiguration vor.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023