Im Kurztest: Piriform Agomo

Ferngesteuert

Mit CCleaner hat sich Piriform schon seit Jahren einen Namen gemacht, wenn es darum geht, Windows aufzuräumen und zu beschleunigen. Der Nachteil ist jedoch, dass die Anwender den Rechner einzeln und vor Ort verwalten müssen. Wer gleich mehrere Rechner pflegen will, investiert dabei viel Zeit. Mit Agomo bringen die Macher den System-Optimierer CCleaner in die Cloud. Wir haben das Tool einem Praxis-Test unterzogen.
Mit dem Heftschwerpunkt 'IT-Support & Troubleshooting' startet IT-Administrator ins neue Jahr. Dabei zeigen wir Ihnen, auf welchem Weg Sie Ihr eigenes ... (mehr)

Mit Agomo liefert Piriform eine webbasierte Verwaltungskonsole, um jegliche Systemverwaltung an Win-dows-Rechnern über die Cloud durchzuführen. Zum Zeitpunkt des Tests befand sich Agomo noch in der geschlossenen Beta-Phase, die nach Angaben des Herstellers demnächst enden soll. Die Beta-Version war, wie es wahrscheinlich auch die freie Version sein wird, auf zehn zu verwaltende Computer begrenzt.

Vorkonfigurierter Agent erleichtert die Einrichtung

Um über die webbasierte Oberfläche einen Windows-PC zu überwachen und zu pflegen, bedarf es auf dem Computer eines Agenten. Wenn noch kein Rechner registriert ist, bietet das System automatisch den Download eines allgemeinen Installers an. Im Zuge der Installation muss der Anwender diesen mit seinem Account verknüpfen. Um das noch einfacher zu halten, bietet Agomo noch einen Installer, der bereits mit dem Kunden-Account verbunden ist.

Das Setup verlief unauffällig und benötigte lediglich einmal eine Bestätigung zur Installation. Sollte ein Rechner nicht über eine direkte Internetverbindung verfügen, sondern einen Proxy nutzen, lassen sich die dafür notwendigen Angaben hinterlegen. Kurze Zeit später erschien im Webfrontend ein Hinweis, dass sich ein neuer Computer verbunden hat, den wir bestätigen mussten. Es dauerte einige Zeit, bis erste Angaben über den Rechner auf der Weboberfläche zu sehen waren. Im Test passierte es auch, dass wir keine Informationen sahen. Wir meldeten dann den Computer bei Agomo ab, löschten den Eintrag und verbanden den Agenten erneut mit dem System. Insgesamt verwalteten wir im Test mit Agomo bis zu zehn Computer, darunter auch Windows 2008 und Windows 2012 Server sowie virtuelle Maschinen.

Sichere Einstellungen für den Agenten

Das Agomo Dashboard zeigt die angemeldeten Computer, deren letzte IP sowie den aktuellen

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023