Netzwerksimulationen mit Cisco VIRL

Realistischer Nachbau

Mit VIRL stellt Cisco ein Werkzeug zur Modellierung und Simulation von Netzwerken zur Verfügung. Hilfreich ist das Softwarepaket nicht nur bei der Vorbereitung auf Cisco-Zertifizierungen, sondern auch, um Skripte und Netzanwendungen außerhalb des Produktivnetzwerks zu testen. Dank grafischer Umsetzung lassen sich Testnetze in wenigen Minuten erstellen.
Die Zusammenarbeit im Unternehmen wird immer dynamischer und flexibler. Aus diesem Grund wirft IT-Administrator in der April-Ausgabe einen Blick auf die ... (mehr)

Cisco bietet zwei Produkte zur Netzwerksimulation an, die eine gemeinsame Code-Basis aufweisen: Virtual Internet Routing Lab (VIRL) und Cisco Modeling Labs (CML). Während CML als Testplattform für den Enterprise- und Service-Provider-Sektor lanciert wird, ist VIRL für den universitären und privaten Bereich gedacht. Der Unterschied der beiden Produkte liegt neben verschiedenen Lizenzierungsmodellen hauptsächlich darin, dass VIRL ein Limit von maximal 30 virtualisierten Netzwerkelementen in einer Simulationstopologie hat und CML ausschließlich durch Memory- und CPU-Ressourcen des Hostsystems limitiert ist. Außerdem bietet Cisco für CML technischen Support über einen Wartungsvertrag an, Support für VIRL erfolgt dagegen über die globale User Community. Die Preise der unterschiedlichen Editionen bewegen sich dabei zwischen 80 und 300 US-Dollar pro Jahr.

Bessere Simulation mit Version 1.0

VIRL eignet sich zum Selbststudium von Netzwerktechnologien, etwa zur Zertifizierungsvorbereitung oder als Medium zur Vertiefung von Lehrinhalten im Bereich Forschung und Lehre. Hinsichtlich seiner Features wird VIRL gerne mit anderen Netzwerksimulatoren wie Dynamips/GNS3 [1] oder den Cisco-internen Tools IoU (IOS on Unix) oder IoL (IOS on Linux) verglichen.

Die neuen Features in der Version 1.0 von VIRL sind Verbesserungen im Bereich der Usability: Vergabemöglichkeit von statischen TCP-Ports auf dem Hostsystem, beispielsweise für den Zugang auf die VMs über deren Konsole. Neu ist weiterhin die Integration von OpenVPN. Diese ermöglicht eine VPN-Verbindung in das Managementnetz und erlaubt somit, die VMs direkt per Telnet/SSH von Putty aus zu erreichen. Ebenfalls neu sind neue Live-Visualisierungstools für verschiedene Ansichten auf das Netz. Außerdem hat Cisco die Portabilität der Simulationen erleichtert durch verbesserte Import/Export-Möglichkeiten von VM-Konfigurationen und

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023