Anwendungen in die Cloud migrieren

Ab nach oben!

Die Cloud ist kein Nischenprodukt mehr. Dennoch: Ein großer Teil der Unternehmens-Anwendungen läuft nach wie vor On-Premise. Das größte Hindernis auf dem Weg in die Wolken ist die Software-Architektur von Anwendungen, die nicht für die Cloud entwickelt wurden. Dem Umzug stehen dann oft technische Gegebenheiten wie veraltete Betriebssysteme, proprietäre Datenbanken oder kaum auf den Cloud-Betrieb übertragbare Server-Konzepte im Weg. Wir zeigen Wege auf, um bestehende, individuell gewachsene Infrastrukturen in die Cloud zu verlagern.
Während die IT-Budgets in kleineren Unternehmen oft überschaubar ausfallen, sind die Anforderungen dieselben wie in großen Firmen. Die April-Ausgabe widmet ... (mehr)

Zahlreiche Anwendungen haben den Weg in die Cloud gefunden oder wurden dafür entwickelt. Doch in den Rechenzentren der Unternehmen existieren noch mindestens ebenso viele Anwendungen, die entweder historisch gewachsen sind oder im Rahmen einer bestimmten Softwarearchitektur individuell entwickelt wurden, bevor Cloud Computing zu einem strategischen Infrastruktur-Thema avancierte.

Ein Migrationskonzept mit einem klar beschriebenen Ziel-Zustand sollte die Basis für jede Cloud-Strategie sein. Dieses geht ins Detail und definiert technische Notwendigkeiten, wie beispielsweise zulässige Latenzzeiten, erforderliche Skalierbarkeiten und Speicherplatzbedarf, akzeptable Downtimes und verschiedene Zugriffsszenarien. Werden Loadbalancer oder Subnetze benötigt und wie sehen die aktuellen Speicher- sowie Prozessorkonfigurationen aus? Anwender, die bisher im LAN betriebene Applikationen nutzten, sind schnelle Antwortzeiten gewöhnt. Werden diese Anwendungen in die Cloud verlagert, kommt der VPN-Verbindung dorthin eine ganz besondere Bedeutung zu – in Bezug auf Übertragungsgeschwindigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit.

Einige Aufgaben, die der Betrieb eines Rechenzentrums mit sich bringt, können an den Cloud-Dienstleister abgegeben werden. So kümmert sich dieser vor allem um die Virtualisierung, die Server, den Storage und das Netzwerk. Zudem stellt der Cloud-Anbieter natürlich die Stromversorgung, die Klimatisierung und die physische Sicherheit des Rechenzentrums sicher. Ob es sinnvoller ist, die Administration der Cloud-Services in die zentrale IT-Verwaltung zu integrieren oder sie von dieser zu entkoppeln, hängt vom konkreten Anwendungsfall ab. Soll beispielsweise ein vollautomatisiertes Software-Testszenario im Rahmen eines Continuous-Delivery-Prozesses mit Cloud-Ressourcen abgedeckt werden, bietet sich eine Entkopplung an. Das Entwicklungs-Team würde in diesem Fall die benötigten Berechtigungen erhalten und die Ressourcen nach Testende wieder

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023