News

Während die IT-Budgets in kleineren Unternehmen oft überschaubar ausfallen, sind die Anforderungen dieselben wie in großen Firmen. Die April-Ausgabe widmet ... (mehr)

Sicher angebunden

Mit dem "Cloud Gateway" präsentiert IGEL eine Online-Management-Umgebung, mit der IGEL-OS-basierte Endgeräte über das Internet verwaltet werden können. Auf diese Weise möchte der Hersteller den Einsatzradius der "IGEL Universal Management Suite" auf Endgeräte erweitern, die sich außerhalb eines Unternehmensnetzwerks befinden. Dies gilt auch für x86-basierte Endgeräte, die mit dem "IGEL Universal Desktop Converter" (UDC) umgewandelt wurden, sowie für den kürzlich vorgestellten "Micro Thin Client UD Pocket".Bei der Bereitstellung einer sicheren, verschlüsselten Verbindung für externe Mitarbeiter sehen sich Unternehmen derweil mit Herausforderungen konfrontiert: Dies reicht von steigenden Kosten für VPN- oder Standleitungslösungen bis hin zu Einschränkungen der NAT-Technologie hinsichtlich Sicherheit, Skalierbarkeit und Servicequalität. Das IGEL Cloud Gateway soll auch hier Abhilfe schaffen. Dazu fungiert es als virtueller Tunnel und unterstützt eine verschlüsselte Zwei-Wege-Kommunikation, die auf offenen Kommunikationsstandards – einschließlich TSL/SSL-Verschlüsselung und WebSocket-Protokoll – basiert. Unabhängig davon, ob sich das Cloud Gateway in der Cloud oder in der DMZ des Unternehmens befindet, soll es die sichere Verbindung zwischen der IGEL UMS und allen verbundenen IGEL-Geräten gewährleisten, authentifiziert durch digitale Zertifikate.Das IGEL Cloud Gateway ist ab sofort verfügbar. Unterstützt werden alle IGEL-OS-Versionen ab Linux 10.01.310. Das IGEL Cloud Gateway kann als ein- oder dreijährige erneuerbare Lizenz erworben werden. Ein Paket aus zehn Lizenzen (Mindestmenge) als Ein-Jahreslizenz kostet 350 Euro, ein Paket aus 10 Lizenzen als Drei-Jahreslizenz ist für 840 Euro zu haben.(dr)IGEL:

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Linux Foundation bekommt RethinkDB

Eine Neulizenzierung des Quellcodes soll die Verbreitung der Datenbank fördern.

Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023