Trotz oder gerade aufgrund der inzwischen gängigen Praxis, Mobilgeräte privat wie geschäftlich zu nutzen, dürfen Firmen nicht die Kontrolle über ihre eigenen Daten verlieren. Hier kommen Mobile-Device- und Application-Management-Plattformen (MDM und MAM) ins Spiel, wozu "Citrix XenMobile 10" gehört. Im gleichnamigen Buch beleuchtet der Citrix-Experte Thomas Krampe auf rund 300 Seiten die Umgebung von der Installation bis hin zum Betrieb samt Troubleshooting.
Den Anfang macht eine Übersicht darüber, aus welchen Komponenten XenMobile 10 überhaupt besteht. Denn die Plattform hat mit Version 10 eine neue Architektur erhalten, die die beiden vormals getrennten Komponenten "Device Manager" und "XenMobile AppController" in einer virtuellen Appliance vereint. Als zweiter (beziehungsweise dritter) im Bunde sorgt "Citrix ShareFile" für den sicheren Zugriff auf die Daten im Firmennetzwerk, während "Citrix NetScaler" die Brücke zwischen Internet und Firmennetz schlägt. Da XenMobile 10 in den drei Varianten "MDM Edition", "Advanced Edition" und "Enterprise Edition" verfügbar ist, verschafft der Autor gleich zu Beginn des Buches mit einer ausführlichen Tabelle einen Überblick und vergleicht die Ausführungen anhand von 33 möglichen Features samt Erläuterungen zu deren Funktion.
In den folgenden Kapiteln durchläuft Krampe die Installation und Konfiguration von XenMobile. Ein Augenmerk legt der Autor dabei auf die Worx-Apps, die in XenMobile-Umgebungen eine bedeutende Rolle spielen. Sie erlauben den kontrollierten Zugriff auf Unternehmens-Mails, das Intranet oder virtuelle Desktops. So spielt XenMobile einen Produktivitäts-Joker aus, denn letztlich wollen die mobilen Anwender ja auf den Geräten arbeiten und das möglichst sicher. Es folgt in Kapitel 4 die eigentliche Verwaltung der Mobilgeräte, nachdem die Server-Umgebung steht. Die Pflicht wäre damit getan, fehlt
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.