Eine Alternative zum Einsatz von docker_auth als Authentifizierungsbackend ist beispielsweise der Keycloak-Server von Red Hat [2]. Er steht ebenfalls als freie Software zur Verfügung, bietet zahlreiche weitere Features für Single Sign-on und auch ein webbasiertes Frontend – allerdings von Haus aus keine Möglichkeit zur Regelung der Autorisierung. Ein weiteres Projekt aus dem Hause Red Hat ist der Pulp-Repository-Server [3], der mittlerweile auch Docker unterstützt, aber wiederum nur rudimentär.
Wer gleich die komplette Registry inklusive Zugangskontrolle ersetzen möchte, kann sich die beiden Open-Source-Projekte Portus [4] von Suse und Harbor [5] von VMware anschauen. Beide sind aber in aktiver Entwicklung und nicht ganz einfach zu installieren und zu konfigurieren. Leichter geht es mit kommerziellen Produkten wie der Artifactory [6] von JFrog oder Sonatype Nexus, die neben Docker-Images auch zahlreiche weitere "Artefakte" hosten können, etwa Pakete für Apache Maven, RubyGems, RPMs und so weiter. Hier empfiehlt sich insbesondere ein Blick auf Sonatype Nexus [7], dessen Open-Source-Variante beinahe den kompletten Funktionsumfang der Enterprise-Ausführung bietet – abgesehen von Features wie Hochverfügbarkeit und dem Support durch den Hersteller.
Eine eigene Registry für Docker-Images zu betreiben, ist nicht schwierig. Etwas aufwendiger wird es, wenn zur dateibasierten Authentifizierung noch eine Autorisierung für einzelne Ressourcen oder eine Anbindung an ein LDAP-Backend dazukommen soll. Beides lässt sich aber mit der freien Software "docker_auth" lösen. Als Alternativen bieten sich kommerzielle Docker-Registries an, die es zum Teil auch als leicht abgespeckte Open-Source-Varianten gibt.
Link-Codes
[1] GitHub-Repository docker_auth: https://github.com/cesanta/docker_auth/
[2] Keycloak: https://www.keycloak.org/
[3] Pulp: https://pulpproject.org/
[4] Portus: http://port.us.org/
[5] Harbor: https://goharbor.io/
[6] JFrog Artifactory: https://jfrog.com/artifactory/
[7] Sonatype Nexus OSS: https://www.sonatype.com/nexus-repository-oss/
Ein neues Suse-Projekt will es ermöglichen, eine eigene und sichere Registry für Docker-Images zu betreiben.