Interview

»Die Cloud ist keine magische Black Box!«

Der zunehmende Einsatz von Clouddiensten erfordert ein Umdenken beim IT-Management. Welche Aspekte IT-Verantwortliche dabei oft vergessen und welche Rolle das Datenwachstum dabei spielt, darüber sprachen wir mit Cloudian-CEO Mike Tso.
Die Vorteile der Cloud liegen auf der Hand in Form schnell verfügbarer IT-Ressourcen, um deren Betrieb sich der Administrator nur noch eingeschränkt kümmern ... (mehr)

»IT-Administrator: Wann wird Cloudmanagement im Unternehmen notwendig?«

Mike Tso: Das hängt in erster Linie von der Größe der Infrastruktur ab. Wenn ein Unternehmen 200 VMs oder mehr betreibt, sollte es sich nicht an einen einzigen Cloudprovider binden, sondern

unterschiedliche Anbieter und deren Fähigkeiten betrachten. Auch um die Möglichkeit zu haben, eigene Dienste, also die VMs, von einer Plattform zu einer anderen verschieben zu können. Denn VMs sind sehr leicht beweglich. Viel wichtiger ist jedoch die zu Grunde liegende Datenmenge: Schaut der IT-Verantwortliche auf einen Pool von mehr als 50 TByte Daten, sollte er über eine Multi-Cloud-Strategie und das entsprechende Management nachdenken.

»Inwiefern sind diese Datenmengen in der Cloud problematisch?«

Diese Daten sind viel schwerer zu bewegen und wenn diese in nur einer Cloud liegen, kann deren Bewegung sehr teuer und langwierig werden. Sind diese Daten dann tagtäglich im Einsatz für das Unternehmen, ist es faktisch unmöglich, sie zu bewegen. Wir beobachten derzeit bei Kunden mit derartigen Datenvolumen einen Trend dahin, dass es eine On-Premises-Infrastruktur gibt, die die Daten und deren Bewegung in der Cloud überwacht und sie zwischen verschiedenen Clouds replizieren kann. Und auch wenn der IT-Verantwortliche nicht sofort daran denkt: An der Beweglichkeit der Daten hängt letztendlich auch die Möglichkeit, VMs flexibel zu verschieben. Denn die VMs werden in der Regel von Daten begleitet, die sich mit der Maschine bewegen müssen. Liegen diese Daten in nur einer Cloud, ist das Unternehmen dort sozusagen gefangen. Und auch die Backups der VMs müssen in derartige Überlegungen einbezogen werden.

»Welchen Hausaufgaben müssen sich IT-Verantwortliche in Sachen Cloudmanagement stellen?«

Das Wichtigste ist heutzutage, dass der IT-Verantwortliche seine eigene Firma und deren

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Interview

Cloud, 5G und künstliche Intelligenz: Es scheint, die IT-Welt beschleunigt dauerhaft. Und doch gilt es nach wie vor, Clients zu patchen und Lizenzen zu verwalten. Wir sprachen mit Alexander Stühl, Director Sales und Marketing bei der Aagon GmbH, über alte und neue Sorgen der Administratoren beim Clientmanagement.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023