Kubernetes einrichten und betreiben (3)

Abschlusstraining

Im letzten Monat widmete sich unser Kubernetes-Workshop der Vorbereitung eines OKD-Clusters. Diese umfangreichen Arbeiten setzen sich im zweiten Teil mit der Einrichtung des Clusters fort. Nachdem die DNS- und Loadbalancer-Konfiguration abgeschlossen ist, gehen wir nun in die letzte Trainingseinheit vor dem Produktivbetrieb und zeigen die eigentliche VM-Installation und die Inbetriebnahme des OKD-Clusters.
Virtualisierung ist aus der IT nicht mehr wegzudenken. In der November-Ausgabe des IT-Administrator dreht sich der Schwerpunkt um das Thema "Server- und ... (mehr)

An diesem Punkt in unserer Workshop-Serie verfügen wir über eine funktionierende DNS-Auflösung und Loadbalancing für den Cluster. In den folgenden Schritten installieren wir die notwendige Software und konfigurieren den OKD-Cluster.

Installationsdatei herunterladen

Das OpenShift-Install-Tool [1] können Sie von zwei Quellen beziehen: Zum einen liegt es im gleichen Github-Repository wie der erwähnte oc-Client. Diese Installer-Variante nutzt die "quay.io"-Registry, um alle OKD-Container herunterzuladen. Für dieses Tool brauchen Sie daher zwingend ein Pull Secret, wie in Teil 2 der Workshopserie erläutert .

Alternativ beziehen Sie das Installationswerkzeug von der offenen OKD-Registry. Dabei benutzen Sie das oc-Tool, um den Installer aus dem Built zu extrahieren:

oc adm release extract --tools registry.svc.ci.openshift.org/origin/release:4.5

Das so bezogene OpenShift-Install-Tool verweist auf die Quellen via "registry.svc. ci.openshift.org" und funktioniert daher auch ohne Pull Secret.

Den Cluster konfigurieren

Da Sie jetzt den oc-Client und das Installationswerkzeug bereit haben, geht es an die Cluster-Konfiguration. Erstellen Sie auf dem Loadbalancer-Knoten einen Ordner für ihre Installation (wir machen das in "/root/okd") und legen Sie darin die Datei "install-config.yaml" an. Wie bei Kubernetes üblich, beschreiben Sie in dieser Datei den zu erstellenden Cluster und seine Parameter:

apiVersion: v1
baseDomain: example.com
compute:
- hyperthreading: Enabled
    name: worker
    replicas: 3
controlPlane:
    hyperthreading: Enabled
 ...
                

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023