Monitoring mit bpytop

Mehr Komfort wagen

Tools zum Monitoring von Ressourcen auf einem Linux-Host gibt es wie Sand am Meer. Mit bpytop kommt ein weiteres Kommandozeilen-Werkzeug hinzu, das neben vielfältigen Informationen auch eine schicke Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt. Und nicht nur das: Auch eine Netzwerküberwachung und das Bedienen mit der Maus oder der Tastatur sind mit bpytop möglich.
Mitarbeiter wie auch die Unternehmensleitung setzen die Verfügbarkeit von IT-Diensten längst als selbstverständlich voraus. Ungeplante Ausfälle sind deshalb ... (mehr)

Bekanntermaßen handelt es sich bei Linux um ein Mehrbenutzer-Betriebssystem, bei dem eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen pro Benutzer-Session aktiv sein kann. Um die Ressourcennutzung der einzelnen Anwender unter Kontrolle zu halten, bieten sämtliche Linux-Distributionen von Haus aus eine Vielzahl unterschiedlicher Tools an. Darunter sind beispielsweise so bekannte wie top [1] zum Monitoring von Prozessen, der CPU und des Speichers. Wer sich mehr dafür interessiert, was alles im Netzwerk los ist, der greift wahlweise zu IPtraf [2] oder, wenn etwas mehr Komfort und Funktionsumfang gewünscht ist, zu Wireshark [3]. Auch wenn einige dieser Tools über ein grafisches Pendant verfügen, zeichnet diese Werkzeuge aus, dass sie allesamt als reine Textanwendungen auf der Kommandozeile lauffähig sind. In manchen Fällen kommt die ncurses-Bibliothek zum Einsatz, um eine etwas elegantere Schnittstelle für die Interaktion mit Benutzern anzubieten.

Performant dank Python

Einen etwas anderen Weg geht das Tool bpytop [4]. Wie der Name bereits vermuten lässt, bietet das in Python geschriebene Tool einen ähnlichen Funktionsumfang an wie das bereits zuvor erwähnte top. Allerdings ist bpytop auch in der Lage, Informationen über die Auslastung des Netzwerks zu liefern, und kommt mit allerlei weiteren interessanten Funktionen daher. So können Sie das Tool beispielsweise wahlweise mit dem Keyboard oder auch der Maus bedienen. Unterschiedliche Themes helfen dabei, das Tool nahtlos in die eigene Terminal-Umgebung zu integrieren.

Der ein oder andere Leser mag beim Namen bpytop vielleicht an das ebenfalls recht bekannte Tool bashtop [5] denken. Und tatsächlich ist es so, dass beide Anwendungen vom selben Entwickler stammen. Während bashtop allerdings komplett auf die Skriptsprache bash zurückgreift, und somit naturgegeben mit Performanceproblemen zu kämpfen hat, ist bpytop in Python

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023