Während in der Mitte des letzten Jahrhunderts Amphibienfahrzeuge der letzte Schrei waren, regen seit den 80er-Jahren fliegende Autos die Fantasie der Menschen an. Der Gedanke liegt auch nahe: einfach dem Gedränge auf dem Boden entgehen und darüber hinweg fliegen. Superreiche verwirklichen diesen Wunsch, indem sie mit dem Helikopter oder Privatjet von A nach B gelangen. Nun rückt die Vision auch für "normale Menschen" in greifbare Nähe.
Natürlich gibt es auch Mini-Helikopter alias Flugtaxis, die Menschen in Großstädten transportieren sollen. Aber diese sind eben genau das: ein Helikopter, der als Taxi dient. Der "Switchblade" hingegen kann sich von einem normalen Auto in ein Flugzeug verwandeln, indem es seine Flügel ausklappt. Zwei Personen haben an Bord Platz, die normale Fluggeschwindigkeit liegt bei knapp 260 km/h (Höchstgeschwindigkeit 305 km/h) und die maximale Flughöhe soll 16.000 Fuß betragen, also etwas mehr als fünf Kilometer.
Die Idee des Erfinders, Sam Bousfield, und seines Unternehmens Samson Sky [1] besteht also darin, mit dem Auto aus der heimischen Garage zum nächsten Flugplatz zu fahren, dort abzuheben in Richtung Zielort, zu landen und zur endgültigen Destination zu fahren. Ganz so weit wie in "Zurück in die Zukunft", wo Emmett "Doc" Brown mit seinem Delorean einfach auf der Straße in Marty McFlys Wohngebiet zurücksetzt und anschließend in die Lüfte schwebt, reicht die Vision dann doch noch nicht. Das dürfte sicher auch regulatorische Gründe haben. Während dieser Beitrag geschrieben wird, soll nicht nur die Zulassung durch die US-amerikanische Flugaufsichtsbehörde FAA erfolgen, sondern auch Flugtests stattfinden.
Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.