Interview

»Transparenz ist wirklich das A und O«

Das Clientmanagement bereitet dem IT-Verantwortlichen stets neues Kopfzerbrechen. Themen wie Betriebssystem- und Softwareverteilung schienen technisch lösbar, doch Remote Work, eine Vielzahl neuer, teilweise persönlicher Endgeräte und das ewige Thema Sicherheit bescheren der IT neue Aufgaben. Wir sprachen mit Markus Gärtner, Vorstand bei der Deskcenter AG, über eine zeitgemäße Verwaltung der Endgeräte.
Clientrechner sind das grundlegende Arbeitsmittel im Unternehmen und gleichzeitig Einfallstor für Hacker. Im Dezember beleuchtet IT-Administrator deshalb den ... (mehr)

»IT-Administrator:Welches sind Ihrer Erfahrung nach aktuell die größten Herausforderungen bei der Verwaltung der Endanwender-Rechner im Unternehmen – wenn wir die Security einmal außen vor lassen?«

Markus Gärtner: Der Elefant im Raum ist die Transparenz. Sie steht hinter der Security und allen anderen Themen. Bevor überhaupt Maßnahmen ergriffen werden können, braucht es nämlich die richtigen Entscheidungen. Und diese lassen sich wiederum nur auf der Grundlage eines detaillierten und vollständigen Status quo treffen. Denn wollen IT-Verantwortliche Lizenzkosten sparen, müssen sie wissen, welche Programme überhaupt benutzt werden. Und wenn sie Apps auf mobile Endgeräte ausrollen, brauchen sie Daten, welche wo im Einsatz sind. In hybriden Landschaften ist es wichtig, unnötige Redundanzen zwischen Diensten in der Cloud und lokalen Installationen zu vermeiden. Transparenz ist wirklich das A und O.

»Das ist ja nichts Neues. Warum tut sich hier nichts?«

Am Willen der IT-Teams liegt es sicherlich nicht. Die arbeiten in der Regel von früh bis spät. Durch den Trend zu Remote Work ist die Arbeitslast sogar nochmals gestiegen. Da bleibt wenig bis gar keine Zeit für strategische Überlegungen, etwa zur Automatisierung in der IT – aber gerade die braucht es, damit sich etwas ändert. Die IT-Verantwortlichen müssen sich eingestehen, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann und sind aufgefordert, endlich einen Business Case zusammenzustellen. Das ist kein Hexenwerk, die Vorteile lassen sich leicht aufzeigen. Nehmen wir nur das Beispiel Schwachstellenanalyse. Ist einmal entschieden, was in einem bestimmten Szenario zu tun ist, lässt sich der Lösungsansatz als Standard hinterlegen – inklusive eines automatisierten Ablaufplans, wie eine Sicherheitslücke zu beseitigen ist. Trifft ein anderer Mitarbeiter erneut auf diese Schwachstelle, etwa in einer neu installierten Software,

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Interview

Datensicherung im Mittelstand – nach Meinung von Chris James besteht da Luft nach oben. Mit dem EMEA-Director von Virtual Instruments haben wir uns darüber unterhalten, welche Rolle neue Technologien, IT-Silos und Transparenz beim Thema Backup spielen.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023