Eigener Chatserver mit Matrix

Die rote Pille

Millionen von Usern kommunizieren über zentrale Chatdienste wie WhatsApp oder Telegram und vertrauen ihre Nachrichten damit einer zentralen Plattform und deren Betreibern an. Wer damit zufrieden ist, schluckt nun eine blaue Pille und blättert weiter. Wer sich hingegen für die Alternative Matrix interessiert, die Chats ohne externen Anbieter ermöglicht und dennoch die etablierten Dienste nicht außen vor lässt, sollte die folgenden Seiten lesen.
IT-Administrator läutet das neue Jahr mit dem Themenschwerpunkt "Collaboration" ein. Darin zeigen wir unter anderem, wie eine sichere Zusammenarbeit mit ... (mehr)

Im Filmklassiker "Matrix" steht der Protagonist Neo vor der Wahl: Soll er in der scheinbar sicheren, aber fremdkontrollierten Welt bleiben oder sich der harten Realität stellen? Bei Chatsystemen ist die Wahl natürlich nicht ganz so schwerwiegend, dennoch stehen Anwender oftmals vor der Entscheidung: Vertrauen sie Großkonzernen wie Meta (Facebook, WhatsApp), Alphabet (Google) oder dem undurchsichtigen Firmenkonstrukt Telegram ihre Chat- und Gruppenkommu­nikation an oder lieber nicht? Wer den Komfort einer modernen Chatapplikation mit Gruppen schätzt, seine Daten aber lieber selbst sichert, hat mit Matrix [1] eine ernstzunehmende Alternative zur Wahl. Allerdings erfordert deren Setup wiederum einen höheren Aufwand und natürlich einen eigenen Server.

Offenes Protokoll

Matrix selbst ist keine Software. Es handelt sich hierbei um ein quelloffenes, Ende-zu-Ende verschlüsseltes Protokoll für Chat- und Echtzeitkommunikation. Als offener Standard stellt es sicher, dass verschiedene Softwareimplementierungen wie "Element" (Client) oder "Synapse" (Server) zueinander kompatibel bleiben. Das Prinzip von Matrix ist dabei simpel: Der Anwender betreibt seinen Matrix-Server passend zu einer Internetdomäne wie "domain.com". Darauf erstellt er seine eigenen Benutzer, deren Namen dem Schema "@name:domain.com" folgen.

Bis hier hin wäre alles sehr einfach und nur ein weiterer geschlossener Chatdienst. Doch Matrix erlaubt, den Server im Internet zu publizieren (Federation). Das ermöglicht, dass sich Nutzer verschiedener Matrix-Server miteinander verbinden. Vereinfacht gesagt folgt Matrix damit dem Vorbild des SMTP-Mailservers. Der verteilt lokale Nachrichten innerhalb des geschlossenen Netzwerks und leitet externe Nachrichten zu den jeweiligen SMTP-Servern der anderen Domänen. Wie bei Maildiensten mischen sich hierbei selbstgehostete Lösungen samt

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023