Das OpenBSD-Projekt hat sein freies Unix-Betriebssystem in Version 4.9 veröffentlicht.
Für die Architekturen i386 und amd64 gibt es einige Neuerungen: Die generischen Kernel bieten nun standardmäßig Lesezugriff auf NTFS-Partitionen. Mittels SMP-Kernel lassen sich nun Systeme mit bis zu 64 Prozessorkernen booten, und bei der Suche nach dem Boot-Device kann OpenBSD 4.9 nun mehr als 16 Laufwerke probieren. Daneben gibt es Unterstützung für den AES-NI-Befehlssatz aktueller Intel-Prozessoren. Anwender auf der HPPA-Architektur dürfen sich über Multiprozessor-Support freuen.
Das Erzeugen und Darstellen von Manpages übernimmt statt Groff nun die alternative Man-Implementierung Mandoc. Daneben liefert das neue OpenBSD unter anderem die Python-Versionen 2.4.6, 2.5.4 und 2.6.6. Ruby 1.8.7.330 und 1.9.2.136 sowie PHP 5.2.16. Zu den Servern zählen MySQL 5.1.54, PostgreSQL 9.0.3, Postfix 2.7.2 sowie OpenLDAP 2.3.43 and 2.4.23. Desktop-Anwender erhalten sowohl Open Office 3.3.0rc9 als auch Libre Office 3.3.0.4. Unverzichtbar ist das bei OpenBSD beheimatete OpenSSH, das in Version 5.8 mitgeliefert wird.
Weitere Details finden sich in den Release Notes. Images zur Installation von OpenBSD 4.9 stehen auf Spiegelservern zum Download bereit. Daneben gibt es auch CD-Sets zu kaufen, deren Erlös dem Projekt zu Gute kommt.
[Diese Meldung stammt von Linux-Magazin Online]
Ein neuer Hypervisor betritt die Bühne des OpenBSD-Projekts.