OpenVMS soll nicht sterben

29.07.2014

In einem offenen Brief wendet sich der HP User Club Frankreich an die HP-Chefin Meg Whitman.

Gérard Calliet von der User Group HP-Interex France hat sich in einem offenen Brief an die HP-Chefin Meg Whitman gewandt und angeregt, die Zukunft des OpenVMS-Betriebssystems zu sichern. Das 40 Jahre alte Betriebssystem leiste weiterhin in vielen wichtigen Anwendungen zuverlässige Dienste, etwa in Verkehrszügen, medizinischen Anwendungen und sogar Atomkraftwerken.

HP hatte zwar angekündigt, den Support von OpenVMS noch bis 2025 auszudehnen, unterstützt aber nur noch die mittlerweile schon in die Jahre gekommenen Itanium-i2-Systeme. Calliet wünscht sich, dass OpenVMS auch für die aktuellen Itanium-i4-Plattform zertifiziert wird, sodass die weitere Zukunft von OpenVMS gesichert ist. Wenn möglich, soll der Support sogar auf neue Systeme von Intel und seinen Konkurrenten ausgedehnt werden. Darüber hinaus soll HP auch künftig Kompetenz zum Support von OpenVMS leisten und moderne Frameworks auf OpenVMS bereitstellen.

Ursprünglich war VMS von der Firma DEC (Digital Equipment Corporation) für die hauseigene VAX-Plattform entwickelt (siehe VMS auf VAX) und später auf Alpha-Prozessoren portiert worden. Später gelangte VMS durch den Verkauf von DEC in den Besitz der Firma Compaq, die das unter dem Namen OpenVMS firmierende System auf die Itanium-Plattform portierte. Im Jahr 2002 übernahm HP schließlich Compaq und legte die erste Produktiversion von OpenVMS für Itanium vor. Die heute aktuellste Version von OpenVMS für Itanium und Alpha-Server ist im Jahr 2010 erschienen.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Zukunft von OpenVMS gesichert

Eine neue Firma übernimmt von HP das OpenVMS-Geschäft und wird das bewährte Betriebssystem auf aktuelle Plattformen portieren.

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023