Mit DNS-Cache-Poisoning kann ein Webbrowser auf eine manipulierte Website geleitet werden. Die digitale Signatur von DNS-Einträgen soll das verhindern. Dieser Artikel erklärt, wie man DNSSEC im eigenen Netz implementiert. Darüber hinaus stellt er die neuen Möglichkeiten zur Verwaltung signierter Zonen vor, die ISC BIND ab der Version 9.7 bietet.
Seit einigen Monaten unterstützen alle Root-Server im Domain Name System die Signierung per DNSSEC. Dieser Artikel verrät, was es bringt und wie man es Client-seitig einrichtet.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)