Während Debian den Support für Sparc-Prozessoren einstellt, will Oracle einen leistungsfähigen Entry-Level-Sparc-Prozessor vorstellen, der gegen Intels Xeon antritt.
Auf der Game Developers Conference (GDC) in San Francisco gab Intel eine Reihe von Roadmap-Erweiterungen, Plattformfunktionen und Software-Partnerschaften bekannt.
Intel hat auf dem Intel Developer Forum in San Francisco jetzt seine neuen Intel Xeon E5-2600-v2-Prozessoren vorgestellt, die im Vergleich mit dem Vorgänger bis zu 45 Prozent höhere Energieeffizienz und bis zu 50 Prozent mehr Leistung bieten.
Intel und Red Hat haben in Grasbrunn bei München ein gemeinsames neues Cloud Innovation Lab eröffnet, indem sich die neuesten Cloud-Technologien testen und demonstrieren lassen.
Intel stellt Pläne für einen neuen 32-nm-Spross seiner Atom-Prozessorfamilie vor: der Z670 soll besonders in Tablets und anderen Mobilgeräten zum Einsatz kommen.
Intel und Micron stellen jetzt den gemeinsam entwickelten 20-Nanometer-NAND-Flash vor, mit den derzeit weltweit kleinsten Strukturbreiten und der modernsten Herstellungstechnologie.
Ab sofort bietet Intel NAND-SSD-Flashspeicher in dritter Generation an. Die in 25-nm-Technologie gefertigten Module sollen noch zuverlässiger und leistungsstärker sein als ihre Vorgänger.
Nach Microsoft und Red Hat hat nun auch Oracle vor wenigen Tagen angekündigt, keine Software mehr für Intels Itanium-CPUs entwickeln zu wollen . Der Support für Bestandskunden werde aber weiter gewährleistet.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)