Grunt bietet noch viele Möglichkeiten, allerdings erscheint es auch etwas eigenartig, ein Programm wie GNU Make in Javascript nachzuprogrammieren, nur um dann am Ende seine Tasks etwas umständlich in JSON formulieren zu müssen. Aber vermutlich ist jede Community dazu verdammt, ihr eigenes, spezielles Rad wieder neu zu erfinden. Womit auch gleich noch die wohl größte Schwäche der Node-Welt angesprochen wäre, die gleichzeitig ihre größte Stärke ist: Ihr überaus großes Maß an Begeisterungsfähigkeit, die aber ebenso schnell wieder verglimmt, wie sie aufgeflammt ist.
Grunt ist dafür ein Beispiel. Eben noch als die beste Erfindung aller Zeiten gepriesen, gilt es jetzt schon wieder als umständlich. Der neue Kaiser im Node-Build-Land heißt nun Gulp, wenn man den Marktschreiern glauben darf [9]. Was nächste Woche kommt, weiß jetzt noch keiner. Das ist an sich nicht schlimm, aber wer neu in Node einsteigt, kann angesichts der riesigen Auswahl an Paketen und den häufig wechselnden Favoriten verzweifeln.
Wie man komplexere Anwendungen mit Node programmiert, konnte dieser Artikel nur anreißen. In der kommenden Folge geht es darum, mit den Widrigkeiten der asynchronen Verarbeitung umzugehen und Komponenten über Events miteinander kommunizieren zu lassen.
Infos
Die Startup-Firma Browserling hat 90 Module für das Webframework Node.js freigegeben.