Tuxedo Computers lüftet den Vorhang für den InfinityCube v9: Der mit vorinstallierten Linux-OS ausgestattete Desktop-PC soll durch Eleganz, Kompaktheit und wählbare Leistungsstärke punkten.
Die PostgreSQL Global Development Group hat alle unterstützten Versionen ihrer Datenbank einem Update unterzogen. Neben einer Umgestaltung des Umgangs mit der Kernel-Funktion fsync() wurden laut Entwickler zahlreiche Bugs beseitigt.
Mozilla setzt in der Firefox-Entwicklung auf Clever-Commit von Ubisoft: ein Tool, das KI nutzt, um Fehler im Coding-Prozess frühstmöglich aufzuspüren.
Die Veranstalter der Chemnitzer Linux-Tage haben das diesjährige Programm geschnürt: In zahllosen Vorträgen und Workshops wird am 16. und 17. März das Thema "Künstliche Intelligenz" im Zentrum stehen.
Amazon setzt für seine Services seit langem auf eine selbst weiterentwickelte Alternative zu OpenJDK. Unter dem Namen Coretto 8 macht der Konzern diese nach erfolgreicher Preview-Phase als langfristig unterstützte Multiplattform-Distribution nun offiziell verfügbar.
Die German Unix Users Group wird ihr diesjähriges Frühjahresfachgespräch vom 9. bis zum 12. April in Karlsruhe veranstalten. Dazu ruft der Verein nun zu Vortrags-Vorschlägen zu drei Schwerpunktthemen oder auch anderen interessanten, aktuellen Fragestellungen auf.
CoreDNS ist als viertes Projekt der Cloud Native Computing Foundation graduiert. Mit diesem höchsten ihrer Reifegrade anerkennt die Organisation technische Reife wie weite Verbreitung des DNS-Servers.
Let's Encrypt wird die Unterstützung der aufgrund von Sicherheitsbedenken bereits seit Januar 2018 nur eingeschränkt nutzbaren Validierungsmethode via TLS-SNI-01 zum 13. Februar 2019 endgültig beenden.
Die Entwickler von Podman haben Version 1.0 der Container-Engine veröffentlicht. Bei grundsätzlicher Kompatibilität will sie unter anderem durch Daemon-freies Arbeiten mehr Sicherheit als Docker gewährleisten.
Fraunhofer AISEC hat eine Alternative zu den Services von zentralen Identitätsprovidern wie Facebook und Google entwickelt: re:claimID will es als dezentraler Dienst ermöglichen, digitale Identitäten und Attribute sicher und selbstbestimmt zu verwalten und anderen Parteien zur Verfügung zu stellen.
Das Firefox-Test-Pilot-Programm, in dem die Teilnehmer dazu aufgerufen waren, eine Vielzahl von potenziell zukünftigen Funktionen des Webbrowsers zu testen und zu bewerten, ist trotz Erfolges beendet. Stattdessen kündigt Mozilla an, in einer offeneren Struktur künftig sogar mehr Experimente zu initiieren.
Der 11. Univention Summit steht unter das Motto "Use your Identities". Dazu erwartet der veranstaltende Open-Source-Anbieter am 31. Januar und 1. Februar 2019 mehr als 350 Gäste in Bremen.
Die Bash ist ab sofort in der neuen Version 5.0 verfügbar. Gegenüber ihrer Vorgängerversion 4.4 weist die UNIX-Shell beseitigte Bugs, neue Features und Variablen auf.
Die EU fördert im Rahmen des FOSSA-Projektes die Sicherheit von Open Source. Im Januar unterstützt sie dafür via "Bug Bunties" 14 bedeutende Freier Software-Projekte mit jeweils bis zu 90 000 Euro.
Die neuen NAS-Geräte bieten viel Platz für Storage und eine schnelle Netzwerkanbindung.