Neueste Meldungen

  • Infection Monkey analysiert AWS-Umgebungen

    Guardicore hat sein Open-Source-Sicherheitstool Infection Monkey upgedatet. Prominenteste Neuerung von Version 1.10 sind Funktionen zur Überprüfung von Zero-Trust-Sicherheitsvorgaben in AWS-Umgebungen.

  • Open Source macht Mars-Helikopter möglich

    Mars-Helikopter Ingenuity unternahm vor kurzem den allerersten Flug der Menschheitsgeschichte auf einem anderen Planeten. Wie GitHub betont, haben sich über eingesetzte Open-Source-Anwendungen viele Entwickler auf der ganzen Welt an dieser historischen Leistung beteiligt.

  • Open-Source-Komponenten in kommerzieller Software alarmierend unsicher

    Synopsys hat für seinen "2021 Open Source Security and Risiko Analysis Report" über 1.500 kommerzielle Anwendungen untersucht. Laut Untersuchungen nutzen davon überwältigend viele Open-Source-Komponenten, die ihrerseits in breiter Mehrheit Sicherheitsrisiken aufweisen.

  • SUSE und Udacity fördern Cloud-native-Expertise

    SUSE möchte dabei helfen, den branchenweiten Fachkräftemangel im kritischen Bereich der Bereitstellung von cloud-nativen Anwendungen zu beheben. Dazu kooperiert der Open-Source-Distributor mit der globalen Online-Lernplattform Udacity, um gemeinsam das Weiterbildungs-Curriculum "Clod Native Application Architecture Nano Degree" anzubieten.

  • RPort als Open Source verfügbar

    CloudRadar hat seine quelloffene Fernwartungssoftware "RPort" zum Download bereitgestellt. Mit dem kostenlosen Tool können Administratoren ihre Windows- und Linux-Geräte – Desktops und Server – sowie beliebige IoT-Geräte von einer zentralen Konsole aus verwalten. RPort verspricht eine sichere Fernwartung für Systeme hinter Firewalls und ohne feste IP-Adresse.

  • Fedora 34 Beta kommt mit GNOME 40

    Die Beta-Version von Fedora 34 steht ab sofort zum Download bereit. Sie integriert unter anderem das frisch erschienene aktuelle Release der Desktop-Umgebung GNOME und setzt neu auf Btrfs Transparent Compression.

  • OTRS Community Edition lebt als Fork weiter

    Nach dem abrupten Aus der populären Community-Edition des Ticketsystems OTRS setzt sich ein neu formierter Zusammenschluss von IT-Dienstleistern für ihren Fortbestand ein. Konkret hat sich die OTTER Alliance auf die Fahne geschrieben, den OTRS-Fork Znuny weiterzuentwickeln.

  • Neues Git-Release behebt Sicherheitslücke

    In Git wurde ein Sicherheitsproblem identifiziert. Dieses neutralisiert ein neues Maintenance-Release der Versionsverwaltungs-Software.

  • Studie: Open-Source-Software nicht nur für die digitale Transformation immer beliebter

    Die Bedeutung von Open-Source-Software für Unternehmen nimmt weltweit zu: Während in einer aktuellen Red-Hat-Studie eine überwältigende Mehrheit von IT-Entscheidungskräften angibt, auf quelloffene Unternehmens-Löungen zu setzen, gerät als Einsatzzweck gerade auch die digitale Transformation verstärkt in den Fokus.

  • Google finanziert Sicherheits-Spezialisten für Linux-Kernel

    Wie die Linux Foundation verkündet, werden sich zwei bewährte Maintainer fortan exklusiv um das Sicherheitsniveau des Linux-Kernels kümmern. So will die Organisation mit der Unterstützung durch Google, das die beiden bezahlt, die Nachhaltigkeit ihres OS langfristig sicherstellen.

  • Chemnitzer Linux-Tage Mitte März erstmals als digitales Event

    Nachdem die Chemnitzer Linux-Tage 2020 zum ersten Mal ausgefallen waren, finden sie in diesem Jahr erstmals rein virtuell statt: Unter dem Motto "Mach es einfach anders" erwarten Interessierte am 13. und 14. März unter anderem über 70 Vorträge und zwölf Workshops im Internet.

  • Mozilla übergibt Rust an neu gegründete Foundation

    Rust hat eine neue Heimat: Mit der Rust Foundation, zu deren fünf Gründungsmitgliedern der bisherige Projekt-Betreiber Mozilla zählt, verwaltet ab sofort eine dezidierte Non-Profit-Organisation die Open-Source-Programmiersprache samt ihrem Ökosystem.

  • LibreOffice 7.1 Community erschienen

    LibreOffice ist in der neuen Version 7.1 verfügbar. Während diese mit Performance-Verbesserungen und neuen Funktionen aufwartet, will Anbieter Document Foundation mit dem neuen Namenszusatz "Community" für die Basis-Version betonen, dass für Unternehmensanwender ein anderes Paket konzipiert ist.

  • Unix-Schwachstelle identifiziert

    Forscher des Security-Anbieters Qualys habe eine schwerwiegende Sicherheitslücke in sudo entdeckt. Diese soll auch unprivilegierte Benutzer in die Lage versetzen, auf einem Linux-Host mit einer Standard-Sudo-Konfiguration Root-Rechte zu erlangen.

  • Virtueller Univention-Summit hat digitale Souveranität im Fokus

    Am 28. Januar 2021 veranstaltet Univention seinen insgesamt 14. Summit, den der Open-Source-Anbeiter erstmals rein digital durchführen wird. Zentrales Veranstaltungs-Thema wird digitale Souveranität sein.

Freie Heft Artikel

  • Malware-Untersuchung mit Cuckoo

    Wer schädliche Software, umgangssprachlich als Malware bezeichnet, näher untersuchen möchte, dem stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. In diesem Artikel wird der Sandboxing-Ansatz auf Basis der Open-Source-Software Cuckoo näher vorgestellt.
  • Bücher über Nagios und VMware vSphere

    Zwei Praxisratgeber beschäftigen sich mit aktuellen Themen der IT-Administration: Das erste widmet sich dem Monitoring mit Nagios, das andere der Virtualisierung mit vSphere.
  • Bücher über Hochverfügbarkeit und Monitoring

    Ausfälle im IT-Betrieb sind ärgerlich und teuer, daher stellen wir ein ein Buch zur Hochverfügbarkeit mit Linux-Clustern vor. Der zweite Titel richtet sich an alle Administratoren, die ihre Server mit Nagios überwachen möchten.
  • Linux Intrusion Detection mit Samhain

    Schon seit nunmehr fast 10 Jahren dreht Samhain auf zahlreichen Linux-Rechnern äußerst erfolgreich seine Runden. Die kostenlose Software meldet Einbruchsversuche und schickt ihre Protokolle auf Wunsch sogar an einen speziellen Server – eine in dieser Preisklasse selten gebotene Funktion.
  • Continuous Integration – Automatisierung mit Gitlab

    Gitlab als Alternative zu Github oder Bitbucket ist insbesondere bei Selbst-Hostern beliebt. Es bietet üppige Funktionen für das Projektmanagement, angefangen bei Repositories über Issue-Tracking, Wikis bis hin zu Continuous Integration – CI. Dieser Artikel beschreibt die CI-Möglichkeiten von Gitlab für ein Beispiel-Projekt und zeigt darüber hinaus, wie Sie diese auch zur vereinfachten Administration von Linux-Servern nutzen können.
  • IT-Administrator Training

    Zusätzlich zu den beliebten Window-Seminaren bietet der IT-Administrator ab Herbst auch ein Training zu Open Source-Monitoring mit Nagios/Check_MK an, die es für den Anfang in München und Berlin gibt.
  • Automatisierung in der Cloud: Alles über Orchestration

    Automatisierung etabliert sich im IT-Umfeld allerorten, auch – oder gerade – in der Cloud. Hier heißt das Schlagwort: Orchestrierung.
  • Netzwerk-Inventarisierung mit Aagon ACMP 4.0 und Open-Source-Lösungen

    Für die IT-Inventarisierung gibt es zahlreiche kostenlose und auch kostenpflichtige Tools. Dieser Beitrag vergleicht einige der bekanntesten zur Inventarisierung von Rechnern, Geräten und Smartphones. Wer eine Inventarisierungslösung für vernetzte Geräte sucht, findet hier bestimmt etwas Passendes.
  • Hyper-V mit dem SMB-3-Protokoll

    Microsoft hat mit dem Server Message Block 3 (SMB 3) in Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2 zahlreiche Verbesserungen eingeführt. Vom schnelleren und stabileren Zugriff auf Netzwerk-Storage profitiert vor allem Hyper-V. Wir zeigen, was es mit diesen Neuerungen auf sich hat.
  • Microsoft System Center Operations Manager 2012 RC

    Der neue System Center Operations Manager 2012 von Microsoft kann nicht nur Windows-Server überwachen. Auch das Monitoring von Linux-Servern und Netzwerkgeräten wie Switches oder Router ist in der neuen Version besser gelöst als in Vorgänger-Varianten.

Partner-Site:

Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software
ADMIN - Die Webseite für alle IT-Administratoren im Bereich Linux, Unix und Windows. Das Magazin IT-Administrator bietet praktisch anwendbares Wissen und ausführliche Hintergrundberichte für alle IT-Administratoren von Linux, Unix und Windows. Die Schwerpunkte des IT-Administrator Magazins reichen von Storage und Backup bis hin zu Netzwerkthemen, Monitoring, Virtualisierung und Security für Linux, Unix und Windows. Ein regelmäßiger Sonderteil hilft Administratoren heterogener Welten bei der täglichen Arbeit.