Relationale Datenbanken wie MariaDB oder MySQL sind das Rückgrat des Internets und unzähliger Anwendungen. Um mit den heutigen Anforderungen Schritt zu halten, reichen die Bordmittel der Database-Management-Systeme schon lange nicht mehr aus. Nach Clustering und Master/Slave-Replikation versucht MariaDB nun mit MaxScale, die zentralen Probleme der Datenbanken in Zeiten von Big Data zu lösen.
Rund um MySQL gibt es eine Vielzahl von Tools, die tiefe Einblicke in das Innenleben der Datenbank gewähren. Allerdings kommt es darauf an, die Datenflut auch interpretieren zu können. Dieser Beitrag leistet dabei Hilfestellung.
MariaDB schickt sich an, MySQL als De-Facto-Standard abzulösen. Dieser Artikel zeigt die Ursprünge des MariaDB-Projekts und welche Vorteile ein Umstieg vonMySQL mit sich bringt.
Die Firma EnterpriseDB bietet ab sofort in der Amazon-Cloud ein SDK an, mit dem Anwender leichter den Einstieg in NoSQL-Anwendungen auf der Basis von PostgreSQL finden sollen.
Die neue Version der Datenbank-Replikationssoftware Bucardo ist nicht länger auf zwei Datenbanken beschränkt und kann außer mit PostgreSQL auch mit anderen SQL-Datenbanken umgehen.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)