Know-how: Datenspeicherung und -Management mit OpenStack

Virtuell gespeichert

Nutzer speichern ihre Dateien inzwischen auf einer Vielzahl von Cloud-Speicherdiensten – sei es, um die Daten anderen Benutzern zu zeigen, sie von verschiedenen Geräten aus zur Verfügung zu haben oder zur Absicherung gegen Datenverlust. Die Speicherverfahren müssen dem enormen Datenaufkommen angepasst werden; nicht nur vom Speichervolumen, sondern auch von den Zugriffsverfahren her. OpenStack hat in diesem Bereich einiges zu bieten.
Die Datenmenge in Unternehmen wächst unaufhaltsam und auch deren notwendige Verfügbarkeit steht längst außer Frage. Deshalb befasst sich IT-Administrator im ... (mehr)

Betrachten wir zum Vergleich zunächst die Speicherverfahren in klassischen Rechenzentren. Hier herrschen drei Typen von Datenspeichern vor: Für die Verwendung als Betriebssystem-Speicher dienen oft lokale Disks, entweder als einzelne Drives mit Software-RAID oder in einer Hardware-RAID-Konfiguration. Einige Server verwenden auch Netzwerk-Block-Speicher mittels iSCSI als Betriebssystem-Speicher. Block-Speicher dienen aber überwiegend zur zentralisierten Speicherung von Applikationsdaten, die eine Neuinstallation eines Servers überdauern sollen. Und schließlich können individuelle Dateien auf netzwerkbasierten Dateispeichern abgelegt werden. Hierzu kommen meist die Protokolle NFS und CIFS zum Einsatz.

Speicherverfahren für den Cloud-Betrieb

Wie in der klassischen IT gibt es auch im Cloud-Bereich verschiedene Speicherverfahren und -Dienste, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben und jeweils für einen bestimmten Anwendungszweck geschaffen sind. Einige davon kommen Administratoren sicher bekannt vor, andere sind eigens für die Verwendung in der Cloud entwickelt worden. Aber auch die bekannten Speichermethoden müssen überdacht werden, da im Cloud-Bereich andere Regeln gelten. Insbesondere muss der Kerneigenschaft der Cloud, Speicherplatz softwaregesteuert erschaffen und löschen zu können sowie die Zugriffskontrolle für eine Vielzahl von Usern zu managen, Rechnung getragen werden.

Die einfachste Form der Datenspeicherung für Cloud-Instanzen ist die lokale Datenspeicherung auf individuellen Disks oder RAID-Speichern auf demselben Server, auf dem auch die Instanzen laufen. Dieses Speicherverfahren, im Cloud-Jargon als "Ephemeral Storage" bezeichnet, dient oft als Betriebssystem-Speicher für die Cloud-Instanzen auf dem lokalen Server. "Ephemeral" bezeichnet dabei die Eigenschaft, dass die Lebensdauer des Block-Speichers und der darauf befindlichen Daten

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023