IT-Administratoren konzentrieren sich aufgrund ihrer begrenzten Zeit und Ressourcen eher auf Tools und Themen, mit denen sie sich bewusst konfrontiert sehen. Infolgedessen wird das Domain Name System (DNS) oft nur oberflächlich verstanden und die Firmen verlassen sich oft auf externe Dienstleister. Dadurch entstehen unnötige Sicherheitsrisiken und ihnen entgeht ein deutlicher Mehrwert, den sie erzielen könnten, wenn sie einen DNS-Resolver betreiben würden. Es lohnt sich daher, einen Blick auf die Entstehung und Etablierung des DNS zu werfen.
DNS ist seit Jahren das dominierende Netzwerkkonzept. Ansätze wie AppleTalk, DECnet, SNA oder XNS wurden aufgegeben oder finden kaum noch Anwendung. Wenn man das berücksichtigt, dann basieren die nützlichen Verbindungen auf TCP/IP, das wiederum DNS nutzt. Deshalb ergibt es Sinn, sich tiefer mit der Verwendung des DNS zu befassen, allerdings ist dies für viele IT Administratoren im Rahmen ihrer bestehenden Aufgaben nicht möglich.
Eine genauere Betrachtung, wie das DNS durch Benutzer und Anwendungen genutzt wird, lohnt sich jedoch, um etwa Online-Kriminalität besser bekämpfen zu können.
Viele der Schwachstellen im DNS sind darin begründet, dass sich Netzwerke heute anderen Anforderungen ausgesetzt sehen als zur Zeit seiner Entwicklung. In den 1980er Jahren wurde das Design von TCP/IP hauptsächlich von Forschungs- und Bildungseinrichtungen entwickelt und es gab in der Regel nur wenige – oft nur einen – Großcomputer auf dem gesamten Campus, da sie sehr groß und ihre Anschaffung, der Betrieb und die Wartung sehr teuer waren. Viele Dienste und Anwendungen teilten sich deshalb einen einzigen Computer, auf den die Benutzer über sehr rudimentäre Terminals zugreifen konnten. Damals wie heute erwarten die Nutzer dabei auf die meisten DNS-Anfragen schnelle Antworten, die normalerweise auch innerhalb von
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.