Seit zweieinhalb Jahren ist die neue Datenschutz-Grundverordnung verbind- lich in Kraft: Bereits im Mai 2018 endete die Übergangsfrist zur Umsetzung und seitdem müssen sich Firmen an strenge Datenschutzregeln halten, gepaart mit hohen Strafen im Fall von Verstößen. An vorderster Front stehen dabei die Betreiber von Webseiten. So fallen bei deren Besuch bereits Daten wie IP-Adressen an. Auch möchten viele Seiten ihre Nutzer tracken oder erfassen gar personenbezogene Daten in Formularen. Um ihnen hier eine Orientierung zu geben, beleuchten Christian Solmecke und Sibel Kocatepe die Auswirkungen der DSGVO auf Website-Betreiber.
Der Rechtsanwalt beziehungsweise die Volljuristin führen dabei Schritt für Schritt auf, wie die Leser ihre Webauftritte rechtskonform ausgestalten. Denn die Abmahnindustrie weiß selbt kleine Verfehlungen für sich zu nutzen. Zunächst geben die Autoren hierfür einen Überblick über die Datenschutz-Grundverordnung – für wen gilt sie, welche Daten sind betroffen und wie wirkt die DSGVO mit anderen rechtlichen Vorgaben zusammen. Nicht ganz die erste Hälfte des 275-seitigen Buches befassen sich die Autoren mit den Neurungen der Grundverordnung, etwa den Fragen, welche Grundsätze bei der Verarbeitung personen- bezogener Daten gelten und wie es mit einem Datentransfer in Drittstaaten aussieht. Auch die Themen Datenschutzbeauftragter sowie Meldepflichten bei Datenpannen bleiben nicht außen vor.
In der zweiten Hälfte münzen Solmecke und Kocatepe dieses Know-how dann auf Webseiten und Onlineshops um. Darin betrachten sie im "Praxischeck I" unter anderem die Möglichkeiten zur Webanalyse, den Newsletterversand sowie Social-Media-Komponenten. Im "Praxischeck II" geben sie dann Antworten auf die 30 häufigsten Fragen rund um das Thema – darunter etwa, welche Daten nicht erfasst werden dürfen, ob Unternehmen immer ein Sicherheitskonzept benötigen, wer Datenschutzbeauftragter werden kann oder wie man auf
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.