Per Hybrid Cloud zur Anwendungsmodernisierung

Umbaumaßnahmen

Der Weg in die Hybrid Cloud ist gepflastert mit Anwendungen, die nicht für die Servicemodelle der Cloud entwickelt wurden. Der Artikel soll zeigen, wie mit einer erfolgreichen Transformation hin zur Hybrid Cloud die Modernisierung von Anwendungen gelingen kann. Wichtig ist es dabei besonders, technische Lösungen und Machbarkeit zusammen zu betrachten. Dabei gehen wir unter anderem darauf ein, welche Rolle Mietmodelle für die Private Cloud spielen.
Nahezu alle Unternehmen stehen inzwischen mit einem Bein in der Cloud, ohne gleich die lokale Infrastruktur aus dem Fenster zu werfen. In der Mai-Ausgabe widmet ... (mehr)

Die Hybrid Cloud ist eine Mischung aus Private und Public Cloud. Beide werden über eine Verwaltungsebene verbunden, die lokale und externe Ressourcen zusammenbringt, um eine flexible Mischung aus Cloud-Computing-Diensten bereitzustellen. Im Idealfall stellt die hybride Cloud eine erweiterte Infrastruktur mit reduziertem Betrieb dar. Dieses Betriebsmodell stellt Anwendungen, die für die Public Cloud entwickelt wurden, vorteilhaft bereit. Vorteilhaft bezieht sich auf die Aspekte Kosten, Geschwindigkeit/Leistung und Flexibilität. Wichtig in diesem Zusammenhang ist das Kostenmodell hinter den jeweiligen Diensten. Kaufmodelle (Private Cloud) sind üblich im hauseigenen Rechenzentrum, wo Hardware und Software angeschafft werden. Mietmodelle (Public Cloud) sind verbreitet, wo ein Dienstleister bestimmte Hardware, Software oder Services für einen Kunden vorhält beziehungsweise diese dem Kunden zuordnet. Die Server stehen bei der Public Cloud im Rechenzentrum des Dienstleisters.

Vorteile der Hybrid Cloud

Die Nutzung der Public Cloud zusätzlich zur Private Cloud kann für enorme Verbesserungen bei Geschäftsabläufen sorgen, sei es durch neue Funktionen der Cloud-Provider oder bessere IT-Unterstützung (Flexibilität, geografische Verfügbarkeit, schnelle Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen). Während der Betrieb der hybriden Cloud zunächst einmal Mehraufwand bedeutet, kann dies für die zentrale IT in mehreren Bereichen eine große Hilfe sein:

1. Sicherheit (denn Cyberangriffe werden immer komplexer)

2. Konzentration auf das, was die eigene IT besonders macht

3. Akquisition und Wachstum (schnelles Zusammenwachsen und Erschließen neuer Bereiche)

Was die Sicherheit betrifft, ist die Bedrohungslage schon jetzt problematisch. Angriffe von außen wie von innen zielen auf Know-how, Lieferketten und den Ruf der Firmen. Es gestaltet sich immer schwieriger, sich gut und

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023