Entgegen früherer Pläne will Google die Programmiersprache Dart nun doch nicht in den Chrome-Browser integrieren.
In einem Beitrag im Dart-Blog teilt Google mit, dass die Programmiersprache Dart nicht in den Chrome-Browser integriert wird. Ursprünglich war Dart mit dem Plan entwickelt worden, als bessere Alternative längerfristig Javascript im Browser abzulösen. Dies wurde nun zugunsten der Idee eines "Dart für das ganze Web" fallengelassen, was bedeutet, dass Dart künftig nur als Entwicklungssprache verwendet wird, die beispielsweise mit Dart2JS in Javascript übersetzt wird. Den gleichen Ansatz verfolgen beispielsweise Coffeescript und das von Microsoft entwickelte Typescript.
Für Entwickler wird es allerdings bis auf weiteres eine spezielle Chromium-Variante namens Dartium geben, die Dart-Code ausführen kann. Nach eigenen Aussagen verwendet Google Dart für diverse Projekte, etwa Google Ads, Fiber und Express.
Mit der Web-Programmiersprache Dart will Google eine Konkurrenz zu Javascript schaffen. Die neue Version legt vor allem bei der Performance von automatisch erzeugtem Javascript-Code zu.