Die freie Intrusion-Detection-Software Samhain ist in Version 3.0.0 erhältlich.
Das neue Release des Samhain-IDS nutzt unter Linux erstmals das Inotify-Feature des Kernels, das die Software auf veränderte Dateien hinweist. Als angenehme Nebenwirkung reduziert das die I/O-Last. Daneben gibt es ausführlichere Debugging-Informationen für IPv6-Probleme. Außerdem haben die Entwickler einen Bug bei der Kombination von Prelink und SUID-Prüfung behoben.
Samhain ist ein Daemon, der die Integrität von Dateien mittels Prüfsummen überwacht. Daneben prüft die Software Eigentümer, Größe und Berechtigungen einer Datei und spürt verdächtige Dateien und Geräte auf. Außerdem bemerkt es Login- und Logout-Versuche und erkennt, wenn der Kernel ein Modul nachlädt. Das ADMIN-Magazin hat dem Samhain-Einsatz einen ausführlichen Artikel gewidmet, der kostenlos online verfügbar ist. Samhain eignet sich für Linux, FreeBSD, Solaris und weitere Unix-artige Systeme. Weitere Informationen sowie den GPL-lizenzierten Quellcode gibt es auf der Samhain-Homepage.
[Diese Meldung stammt von Linux-Magazin Online]