Know-how: Chancen und Risiken von Open Source

Geld ist nicht alles

In wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist eine gründliche Vorbereitung einer Investitionsentscheidung unabdingbar. Im Zuge dessen sind auch Überlegungen notwendig, ob die künftige Software als Open Source konzipiert sein soll oder nicht. Denn nicht nur in Sachen Lizenzkosten bringen offen zugängliche Varianten inte-ressante Vorteile mit sich. Aber auch ungeahnte Fallstricke lauern. Dieser Beitrag zeigt Chancen und Risiken für Unternehmen auf, die sich für Open Source-Anwendungen entscheiden.
Open Source-Software findet in immer mehr Unternehmen und Behörden ihren Einsatz. Im Juli widmet IT-Administrator daher seinen Heftschwerpunkt der quelloffenen ... (mehr)

Grundsätzliche Vorbehalte bezüglich Qualität und Verlässlichkeit einer Open Source Lösung muss ein Unternehmen heutzutage nicht mehr haben. Dennoch sollten künftige Anwender in der Entscheidungsphase sehr genau beleuchten, welche Lösung für den geplanten Einsatzzweck optimal ist und welche Rahmenbedingungen gegeben sind.

Quelloffenheit bietet zahlreiche Vorteile

Setzen Unternehmen auf Open Source-Werkzeuge, können sie in der Regel innerhalb kürzester Zeit profitieren – nicht nur auf rein wirtschaftlicher Ebene wie etwa durch geringe Lizenzkosten. Vielmehr liegt der entscheidende Vorteil der Nutzung offener Anwendungen in der naturgemäßen Offenheit des Quellcodes und der damit unter Umständen verbundenen Dokumentation. Auf diese Weise kann die Expertise einer Vielzahl von Fachentwicklern aus der Community in die Lösung einfließen. Impulse für neue Funktionen sind hierbei ebenso willkommen wie das Finden und Korrigieren von Fehlern innerhalb der Gruppe. Auch im Sinne der Nachhaltigkeit hat die offene Form die Nase vorn. Immerhin sind proprietäre Anwendungen abhängig von der Lebensdauer ihrer anbietenden Firmen. Open Source-Software hingegen wird von den Anwendern und deren Weiterentwicklungsbestreben getragen. Ob der Urheber und sein Unternehmen noch Marktpräsenz zeigen oder nicht, spielt hier eher eine untergeordnete Rolle.

Offene Quellcodes punkten auch in Interoperabilitätsfragen, Usability und Schnittstellenoffenheit. Auch hier liegt der Vorteil in der Natur der Sache: Viele Experten kennen eben auch viele Schnittstellen und Anwendungsbrücken, die sie in der Regel auch in die Lösung integrieren. Davon profitiert natürlich in erster Linie der Anwender. Selbstverständlich sind Anbieter von Closed Source-Varianten auch bestrebt, beispielsweise im Sinne der Interoperabilität, hohe Standards zu setzen. Gleichwohl können sie mit den Möglichkeiten einer Open

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023