Tipps, Tricks & Tools

Windows

In jeder Ausgabe präsentiert Ihnen IT-Administrator Tipps, Tricks und Tools zu den aktuellen Betriebssystemen und Produkten, die in vielen Unternehmen im Einsatz sind. Wenn Sie einen tollen Tipp auf Lager haben, zögern Sie nicht und schicken Sie ihn per E-Mail an tipps@it-administrator.de.
Musste ein Admin vor Jahren pro Anwender noch genau einen Arbeitsplatz-PC verwalten, hat die mobile Datenwelt mittlerweile zu einem rasanten Zuwachs bei den ... (mehr)

m Büro eines kleineren Kunden laufen die Rechner bereits unter Windows 10. Es ist jedoch nicht gewünscht, dass OneDrive auf jedem PC automatisch startet. Können Sie mir sagen, wie ich den Cloud-Dienst vom Computer verbanne beziehungsweise zumindest aus der Autostart-Sequenz bekomme?«

Klicken Sie in der Windows-Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das OneDrive-Symbol und wählen Sie dort die "Eigenschaften" aus. Wechseln Sie hier zur Registerkarte "Einstellungen" und deaktivieren Sie die Option "OneDrive beim Anmelden bei Windows automatisch starten". Über den Button "OK" sichern Sie diese Einstellungen. Beachten Sie jedoch, dass dies nur bei aktiver Internet-Verbindung klappt und sofern Sie OneDrive bereits eingerichtet haben. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie im Dateimanager zum Pfad "C:\ Benutzer \ IHR Name \ AppData \ Local \ Microsoft \ OneDrive" und benennen Sie die Datei "OneDrive.exe" zum Beispiel in "drive.exe" um. Booten Sie Ihren Rechner abschließend neu. OneDrive sollte nun nicht mehr automatisch starten.

(ln)

 

»TKmon gefällt mir als Open Source-Webinterface für die vereinfachte Administration der Monitoring-Software Icinga eigentlich recht gut. Gerade das Einrichten von Hosts und Services geht über die verständlichen Eingabemasken gut von der Hand. Mich würde interessieren, unter welchen Linux-Distributionen ich TKmon betreiben kann und wie viele Server sich mit dem Werkzeug überwachen lassen? Zudem stelle ich mir die Frage, ob wir damit auch Software wie zum Beispiel Acronis monitoren können?«

TKmon wurde von NETWAYS und der Thomas-Krenn.AG entwickelt. Der Hersteller bietet das Tool in Paketen für Ubuntu 14.04 LTS und Ubuntu 12.04 LTS an. Grundsätzlich lässt sich TKmon auch mit anderen Linux-Distributionen betreiben. Dazu ist es jedoch erforderlich, das

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Prey lokalisiert gestohlene Laptops und Mobiltelefone

Das Programm Prey überprüft regelmäßig den Status von Mobiltelefonen und Laptops. Meldet der Benutzer das Gerät als gestohlen, versucht das Tool, seinen Aufenthaltsort zu ermitteln und Spuren zu sichern.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023