Die openITCOCKPIT-Software [1] ist ein Open-Source-Framework, das auf Naemon basiert und modular aufgebaut ist. Sie ermöglicht neben der Infrastrukturüberwachung auch tiefgehende Einblicke in Applikationen und IT-Prozesse und lässt sich mit Tools für Ticketing, Change Management oder IT-Dokumentation verbinden. openITCOCKPIT ist in einer kostenpflichtigen Version erhältlich, mit der sich fortgeschrittene Monitoring-Themen wie Eventkorrelation oder die Überwachung von SAP-Systemen umsetzen lassen. In diesem Artikel kommt die kostenlose Version von openITCOCKPIT zum Einsatz [2].
In unserem Beispiel installieren wir openITCOCKPIT ohne Clusteranbindung, dafür aber mit allen Frontend-Modulen. Für die Installation (Root-Rechte notwendig) und den Betrieb empfehlen wir Naemon, unterstützt wird aber auch Nagios.
Da openITCOCKPIT über den Paketmanager "apt" bezogen werden kann, tragen wir zunächst das Repository ein und beziehen anschließend den Key:
$ echo 'deb https://apt.open-itcockpit.com trusty main' > /etc/apt/ sources.list.d/openitcockpit.list
Alternativ nutzen Sie:
$ add-apt-repository 'deb https://apt.open-itcockpit.com trusty main'
Um die aktuellsten Pakete zu erhalten, können Sie hier "nightly" aktivieren, dies muss aber zusätzlich zum "trusty" geschehen:
$ apt-key adv --recv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com A7D3EAFA
Jetzt ist ein apt-update nötig, um die neuen Paketquellen einzulesen:
$ apt-get update
$ apt-get install openitcockpit{,-naemon,-statusengine-naemon,-npcd}
Bei der Abfrage zur Konfiguration müssen Sie keine Option auswählen, da bereits nginx vorhanden ist. Anschließend starten Sie das Setup, um die Konfiguration durchzuführen. Im letzten Schritt wird dann
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.