»In Windows 10 gespeicherte WLAN-Verbindungen lassen sich ja über die Systemeinstellungen löschen– wenn auch nicht besonders intuitiv. Was mir hier allerdings abgeht, ist die Möglichkeit, das automatische Verbinden für bestimmte Funknetzwerke zu deaktivieren. Oder sogar die Priorisierung der automatisch verbundenen WLANs zu ändern. Gibt es hier eine Möglichkeit?
«
Wenn Sie eine Verbindung nicht löschen, sondern nur das automatische Verbinden verhindern wollen, führt der Weg auch in Windows 10 über die klassische Systemsteuerung. Um zu dieser zu gelangen, geben Sie im Windows-Suchfeld zum Beispiel einfach "System" ein. Gehen Sie nun zu "Netzwerk und Freigabecenter" und klicken Sie auf "Adaptereinstellungen ändern". Jetzt klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt (nicht rechts!) auf den gewünschten WLAN-Adapter, der auch schon das verbundene WLAN anzeigen sollte. Nach dem Doppelklick folgt ein einfacher Klick auf "Drahtloseigenschaften". Hier können Sie nun den Haken bei "Automatisch verbinden, wenn dieses Netzwerk in Reichweite ist" entfernen.
Eine weitergehende Verwaltung der Drahtlosprofile gibt es jedoch seit Win-dows 8 über die Systemsteuerung nicht mehr. Wenn Sie also bei Windows 10 die Priorität der Drahtlosnetzwerke ändern wollen, müssen Sie dies über die Eingabeaufforderung tun. Starten Sie diese mit Admin-Rechten und geben Sie den Befehl »netsh wlan show profiles
«
ein. Der nun aufgeführten Liste entnehmen Sie sowohl den Namen der Schnittstelle als auch alle bekannten WLANs. Die Abfolge in der Liste stellt gleichzeitig auch die Priorisierung der einzelnen Netze dar. Um nun ein bestimmtes Drahtlosnetzwerk in der Reihenfolge weiter nach oben zu schieben, nutzen Sie folgendes Kommando:
netsh wlan set profileorder name="Name des WLANS" interface="Schnittstelle" priority=1
Ein
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.
Packetfence, die Open-Source-Lösung für Network Access Control (NAC), bietet in der aktuellsten Version ein neues Captive Portal.