Privacy-freundliche E-Mail-Anbieter

Geschützt vor fremden Blicken

Gerade für kleinere Firmen lohnt es sich nicht, einen eigenen Mailserver lokal zu betreiben. Auch benötigen die Mitarbeiter immer flexiblere Zugriffsmöglichkeiten auf ihre E-Mails, Termine oder gemeinsame Dateien, etwa von unterwegs. Schnell drängen sich da die Angebote großer Mailprovider auf. Unternehmen, die großen Wert auf Vertraulichkeit und Sicherheit legen, sollten jedoch besser zu Privacy-freundlichen Anbietern greifen. IT-Administrator hat die drei Provider Kolab Now, mailbox.org und Mailfence unter die Lupe genommen.
Die Zusammenarbeit und der Datenaustausch stehen im Mittelpunkt der Februar-Ausgabe des IT-Administrator. Darin betrachten wir die Teamarbeit mit Office 365 und ... (mehr)

In jedem Unternehmen stellt die E-Mail das Kommunikationsmedium Nummer 1 dar. Es ist dabei gang und gebe, dass Mitarbeiter und Geschäftspartner auch vertrauliche Daten austauschen. Gerade kleine und mittelgroße Unternehmen greifen dabei auf Mailserver-Angebote von Providern zurück. Oft sind E-Mail-Dienste in Kombination mit der Webseite in einem Paket enthalten. Doch diese Dienste verwenden geteilte Mailserver und schützen die Inhalte der Kunden-E-Mails gar nicht. E-Mail-Server speichern die Daten der Postfächer im Klartext ab. Auch die Log-Dateien geben vielfach Aufschluss über den Nachrichtenaustausch zwischen den Kommunikationspartnern. Jeder mit Zugriff auf den Server kann die so gespeicherten Daten einsehen und für seine Zwecke verwenden.

Wer seine Nachrichten gesichert haben und darauf vertrauen möchte, dass wirklich kein Mitarbeiter des Mail-Betreibers – und andere – mitlesen können, greift auf sogenannte Privacy-freundliche E-Mail-Anbieter zurück. Dabei handelt es sich um E-Mail-Server-Dienste, deren Geschäftsmodell darauf aufbaut die Privatsphäre der Kunden, inklusive deren Daten, zu schützen. Je nach Anbieter geht das über die Verschlüsselung der Daten auf dem Server bis hin zur anonymisierten Zahlung über virtuelle Währungen.

Wer meint, dass diese Dienste lediglich Menschen und Unternehmen mit zwiespältigen und anrüchigen Absichten nutzen, liegt daneben. Zwar gibt es keine Auswertung und Statistik darüber, wer genau sich dieser Angebote bedient, denn dann wäre die Nutzung der Dienste nicht mehr anonym und vertraulich, aber bekanntermaßen möchten sich gerade auch innovative Unternehmen vor der Einsicht Dritter in ihre Daten schützen. Denn E-Mails sind der erste Angriffspunkt für Werkspionage.

In unserem Vergleichstest haben wir uns drei Anbieter näher angeschaut. Alle bieten E-Mail-Schutz an, haben zudem für sich jeweils unterschiedliche Vorteile. Mit Kolab Now ist bei uns ein Schweizer Provider im Test,

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023